Nächster Start der Lehrgänge

04. Dezember 2023

Einstieg noch möglich

08. Januar 2024

 

05. Februar 2024

 

04. März 2024

 

Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.

Flensburg

Flensburg

xx. Weiterbildungsangebot

Speditions- und Lagerlogistiker:in

mit Zusatzqualifikation SAP® ERP Anwender:in Vertrieb (SD)

StartEndeDauerOrtTeilnehmerzahlLehrgangsinhalte
04.03.202419.07.202420 WochenFlensburgin der Regel 6 - 16, bis 25Seite drucken
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Zertifizierter Lehrgang. Maßnahmennummer 119/17/23

 

04.03.202412 Wochen

Speditions- und Lagerlogistiker:in

Der Lehrgang vermittelt praktisches und detailliertes Wissen im Speditionswesen und führt Sie von den Grundlagen des Güterverkehrs, über das spezifische Rechtswesen im Transportrecht bis an die Speditionsbuchführung heran. Anschließend wird die Schwerpunktthematik des grenzüberschreitenden Außenhandels und Lagerverkehrs behandelt. Praxisnahe Übungen vertiefen die erlernten Fachkenntnisse.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen

Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „Speditions- und Lagerlogistiker:in"

Lehrgangsinhalte

 

Fachwissen Speditionswesen

Speditionswesen (ca. 3 Tage)
Spediteur:in und Lagerlogistiker:in in der Güterverkehrswirtschaft
Leistungsmerkmale der Verkehrsträger
Auswahlkriterien der Verkehrsmittel
Die Kapazität einzelner Verkehrsmittel
Arbeitsbereiche und rechtliche Stellung
Rechte und Pflichten als Spediteur:in nach HGB

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Speditions-, Fracht- und Lagervertrag

 

Nationaler und internationaler Güterkraftverkehr (ca. 2 Tage)
Frachtverträge im nationalen Güterkraftverkehr
Nationale Genehmigung zum gewerblichen Güterkraftverkehr
Fahrzeugarten – Abmessungen und Fahrzeuggewichte
Frachtaufträge im internationalen Güterkraftverkehr
CMR Recht, CMR Frachtbrief
Begleitpapiere im internationalen Güterverkehr

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Wirtschaftlichkeitsberechnungen (ca. 1 Tag)
Transportkostenberechnung im Güterkraftverkehr
Unterscheidung von fixen und variablen Kosten
Make-or-buy-Entscheidung für den Eigen- oder Fremdtransport

 

Transport von Gefahrgut (ca. 1 Tag)
Gefahrgutbeförderung auf der Straße
Rechtsgrundlagen nach GGVSEB
Gefahrgutklassen und Verpackungsgruppen

 

Eisenbahngüterverkehr (ca. 1 Tag)
Rechtsgrundlagen und Frachtvertrag
Güterwagengattungen

 

Kombinierter Verkehr (ca. 1 Tag)
Arten des kombinierten Verkehrs
Nationales und internationales Verkehrsnetz

 

Haftung und Versicherung (ca. 2 Tage)
Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen
Haftung als Spediteur:in und als Frachtführer:in
Schadenfälle bearbeiten
Güter versichern
Prämienberechnung und Haftungshöhe

 

Transportarten und -kostenberechnungen (ca. 1 Tag)
Sammelgut- und Systemverkehr
Transportkostenberechnung
KEP Dienste

 

Seefracht- und Binnenschiffsverkehr (ca. 3 Tage)
Rechtsgrundlagen und Frachtvertrag
Schiffstypen
Transportpreisberechnung im Seefrachtverkehr
Maß- und Gewichtsraten
Zu- und Abschläge der Reedereien
Bundeswasserstraßennetz

 

Luftfrachtverkehr (ca. 2 Tage)
Rechtsgrundlagen im Luftfrachtverkehr
Frachtvertrag und Air-Way-Bill
Berechnung der Luftfrachtkosten
Der TACT-Tarif
Sammelgut um Luftfrachtverkehr

 

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse


Fachwissen Logistik

Logistikdienstleistungen (ca. 4 Tage)
Logistische Dienstleistungen erbringen
Zielbeziehungen im magischen Viereck der Logistik
Logistiksysteme
Hub-and-Spoke-, Gateway- und Cross-Docking-Netzwerke
Logistische Einzeldienstleistungen/Value Added Services
Gesetzliche Bestimmungen und Vertragsgrundlagen der Logistik

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Standards in der Logistik
Digitalisierung und Logistik 4.0
Qualitätsmanagement in Logistikunternehmen
Kennzahlen für das Logistik-Controlling
Efficient Consumer Response

 

Kontraktlogistik (ca. 1 Tag)
Green Logistics
Portfolio von Logistikdienstleistungen

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Beschaffungslogistik (ca. 2 Tage)
Push- und Pullprinzip
Sourcing-Konzepte
ABC- und XYZ-Analyse
Bedarfsermittlung
Optimale Bestellmenge

 

Lagerlogistik (ca. 2 Tage)
Lagertechnik
Rechtsgrundlagen für Lagerleistungen
Lagerkostenkalkulation
Kalkulationsverfahren
Kalkulationsgrundlagen

 

Intralogistik (ca. 1 Tag)
Die Organisation innerbetrieblicher Transporte
IT-gestützte begleitende Informationen

 

Distributionslogistik (ca. 1 Tag)
Direkter und indirekter Vertrieb
Eigen- und Fremdtransport

 

Entsorgungslogistik (ca. 1 Tag)
Rechtliche Rahmenbedingungen
Recycling-Aufgaben

 

Marketing in der Logistik (ca. 1 Tag)
Marketingkonzepte, Marketinginstrumente

 

Rechnungswesen (ca. 2 Tage)
Grundlagen der Buchführung
Inventur, Inventar und Bilanz
Kontenrahmen und Kontenplan
Die Umsatzsteuer
Speditionsaufwand und Speditionsertrag

 

Umgang mit Gefahren (ca. 1 Tag)
Aufgaben der Berufsgenossenschaften
Unfallverhütungsvorschriften
Gefahrgutlagerung

 

Informations- und Kommunikationstechnik (ca. 1 Tag)
IT-Systeme in der Logistik
Dokumentenmanagement

 

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

Außenhandel und Zollabwicklung

Außenhandel (ca. 2 Tage)
Handel in Europa und Weltverkehr
Internationaler Handel
Die internationale Handelskammer ICC
EU-Rechtsgrundlagen

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

 

Incoterms® 2020 (ca. 1 Tag)
Einpunkt- und Zweipunkt-Klauseln
Kriterien für eine geeignete Incoterms® 2020 Klausel

 

Risikoabsicherung (ca. 1 Tag)
Zahlungs- und Lieferrisiken im Außenhandel
Dokumenteninkasso
Dokumentenakkreditiv

 

Spediteurdokumente für den Außenhandel (ca. 1 Tag)
Fiata-FCR und -FCT
Fiata-FBL

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Zollverfahren (ca. 5 Tage)
Importverfahren
Zollbefund und Überlassung
Einfuhrabgaben
Zölle und Zollwert
Elektronischer Zolltarif (EZT)
Exportverfahren

Das Automatisierte Tarif- und lokale Zollabwicklungssystem ATLAS
Ausfuhrgenehmigungen
Zollrecht der EU
Der Unionszollkodex
Präferenzen und Ursprungszeugnisse Sicherheitsbestimmungen im internationalen Warenverkehr
EU-Zollsicherheitsinitiative
Zolllager

 

Abwicklung der ATLAS-Zollverfahren mit Dakosy ZODIAK GE (ca. 5 Tage)
Kundendaten anlegen und bearbeiten
Artikeldaten anlegen und bearbeiten
Importzollanmeldung erstellen
Bearbeitung von Eingabeaufforderungen
Bearbeitung von Fehlern
Ausfuhranmeldung erstellen
Versandverfahren im NCTS System erstellen

 

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

27.05.20248 Wochen

Anwender:in Vertrieb (SD) mit Zusatzqualifikation Materialwirtschaft (MM) mit SAP S/4HANA

Fachanwender:innen erhalten in dieser Schulung praktisches und detailliertes Wissen zu allen Aspekten des Vertriebs mit SAP: von den grundlegenden Vertriebsprozessen über den Verkauf und die Preisfindung bis hin zur Fakturierung und Lieferungsprozessen. Übungsbeispiele für unterschiedliche Produktionsszenarien ermöglichen ein tief gehendes Verständnis der Vertriebsprozesse mit SAP.

Abschlussprüfung: Abschlussprojekt/Fallstudie und SAP-Anwenderzertifizierung UC_SD_S42022_DE

Zertifikat: Original SAP®-Anwender-Zertifikat und alfatraining-SAP-Bildungspartner-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage)
Überblick und Navigation
Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
Beschaffungsprozess
Stammdaten der Beschaffung
Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
Anforderung per Self-Service
Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung

Automatisierter Beschaffungsprozess
Auswertungen und Analysen

 

S4600 Geschäftsprozesse in Sales (ca. 8 Tage)
Navigation mit Fiori
Unternehmensstrukturen
Vertriebsprozesse im Überblick
Stammdaten
Automatische Datenermittlung und Terminierung
Verfügbarkeitsprüfung
Sammelverarbeitung
Weitere Prozesse in Sales
Reklamationsabwicklung
Monitoring und Vertriebsanalysen


S4605 Verkaufsprozesse in Sales (ca. 10 Tage)
Einführung
Unternehmensstrukturen im Vertrieb
Auftragsbearbeitung
Steuerung von Verkaufsbelegen
Datenfluss
Besondere Geschäftsvorfälle
Unvollständigkeit
Partnerrollen im Vertrieb
Rahmenverträge
Materialsubstitution, Listung und Ausschluss
Naturalrabatt
Workshop Verkauf

 

S4610 Lieferprozesse (ca. 4 Tage)
Idee und Funktion des Lieferbelegs
Grundlegende Organisationseinheiten für den
Lieferprozess
Steuerung der Lieferung
Warenausgangsprozess auf Basis der
Auslieferung
Prozesse und Funktionen auf Basis der
Auslieferung

 

Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Vertrieb (ca. 6 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Lehrgangsziel:

Sie können Arbeitsabläufe für den nationalen und internationalen Versand rechtssicher abwickeln und erwerben Fachwissen, um in angrenzenden Fachbereichen mitarbeiten zu können.

Zusätzlich erlernen Sie den kompetenten Umgang mit vertriebsrelevanten Vorgängen und runden Ihr berufliches Profil mit der SAP-Anwender-Zertifizierung ab.

 

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Berufserfahrung oder Ausbildung in kaufmännischen oder logistischen Bereichen.

 

Berufsaussichten:

Fachkräfte aus dem Bereich Spedition und Logistik sind bei Unternehmen aller Größen in den Bereichen Güter- und Frachttransport, See-, Luft- und Landhandel, Import und Export, aber auch in der Zollabfertigung und im Lagerwesen nachgefragt. Im Waren- und Güterverkehr werden laut Schätzungen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bis 2050 die zunehmenden Außenhandelsverflechtungen langfristig zu einem Anstieg im Güterverkehrsaufkommen sowie in der Güterverkehrsleistung führen. Kenntnisse im Versand, im Umschlag und in der Lagerung, aber auch transportrechtliches Wissen eröffnen Ihnen somit berufliche Chancen in vielfältigen Einsatzgebieten.

Zusätzlich erwerben Sie das weltweit einheitliche und anerkannte SAP-Zertifikat. Es gilt als eine der wichtigsten Herstellerzertifizierungen im kaufmännischen Bereich. Mit Ihrem neu erworbenen Wissen und Können verbessern Sie branchenübergreifend Ihre beruflichen Chancen.

 

Konzept & Ausstattung:

Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, 22"- 24" Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere SAP-Dozenten und Dozentinnen sind fachlich und didaktisch qualifizierte SAP-Berater, die Sie vom ersten bis zum letzten Tag intensiv betreuen und optimal auf die SAP-Anwenderzertifizierung vorbereiten.

Die Bildungszentren von alfatraining sind direkt mit den Servern von SAP®Deutschland vernetzt. Wir schulen auf dem Original SAP® - Schulungssystem (IDES) auf der jeweils aktuellen Version. Dadurch erwerben Sie während des Lehrgangs die notwendige praktische Erfahrung.

 

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.


So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann sich bei Bedarf auf jeden einzelnen Computer aufschalten. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.

 

Förderungsmöglichkeiten:

Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

 

alfatraining Flensburg

Bitte rufen Sie uns an, 

wir beraten Sie gerne.

 

0800 3456-500

 

Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.

Mehr Informationen