Nächster Start der Lehrgänge

04. Dezember 2023

Noch Plätze frei

08. Januar 2024

 

05. Februar 2024

 

04. März 2024

 

Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.

Emmendingen

Emmendingen

xx. Weiterbildungsangebot

3D-Visualisierung mit Cinema 4D

mit Zusatzqualifikation Videobearbeitung und Postproduktion mit Adobe Premiere Pro und After Effects und Vorbereitung auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

StartEndeDauerOrtTeilnehmerzahlLehrgangsinhalte
05.02.202410.05.202414 WochenEmmendingenin der Regel 6 - 16, bis 25Seite drucken
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Zertifizierter Lehrgang. Bitte rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne bezüglich Ihrer Maßnahmenummer.

 

05.02.20248 Wochen

3D Visualisierung mit CINEMA 4D

Der Lehrgang vermittelt Ihnen mit der 3D-Grafik-Software CINEMA 4D ein wichtiges Handwerkszeug, um fotorealistische Darstellungen zu kreieren und zu animieren, Präsentationen professionell aufzuarbeiten oder virtuelle Räume zu erzeugen und zu gestalten. CINEMA 4D ist in nahezu sämtlichen Bereichen anzutreffen, in denen 3D-Grafik zum Einsatz kommt. Dazu gehören die Bereiche Architektur, Design, Druck und Screendesign, Film, Games und Interactive, Wissenschaft und  Engineering. Der Lehrgang führt Sie durch die Bereiche Grundlagen und Modelling, Texturierung, Inszenierung und Licht, Rendering und Animation.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation

Zertifikat: alfatraining-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Grundlagen (ca. 1 Tag)

Grundlagen der 3D-Visualisierung

Anwendungsbereiche

Userinterface von Cinema 4D

Layout einrichten

Arbeiten im Editor

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Modelling (ca. 10 Tage)

Grundobjekte

Splines, Generatoren

Boole-Objekte

Deformationsobjekte

Felder

Polygon-Modelling

Modelling-Werkzeuge

Subdivision Surface

Volume-Modelling

Sculpting

 

Texturierung (ca. 6 Tage)

Materialerstellung und -verwaltung

Materialkanäle, Textur-Mapping

2D- und 3D (Volumen)-Shader

Node-Materialien

BodyPaint 3D

HAIR


Rendering (ca. 1 Tag)

Kamera-Objekte

Standard- und Advanced-Renderer

Render Manager, Bildformate

Multi-Pass-Rendering

Takes, Team-Render

Xref, Alembic

Sketch & Toon


Inszenierung und Licht (ca. 2 Tage)

Lichtobjekte

Global Illumination

Kamera kalibrieren

Licht-Setup

Caustics

 

Animation (ca. 10 Tage)

Animationspalette und Zeitleiste

Keyframe-Animation

Zyklische Animationen

Pfadanimationen, Kamerafahrt

Motion-Kamera

Stage-Objekt

Partikelsystem

XPresso

Thinking Particles

Dynamics und Aerodynamics

Kleidungssimulation

MoGraph

Character-Animation

Motiontracking

Sounds einbinden und ausgeben

 

Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte (ca. 10 Tage)

Projektplanung einschl. Storyboard

Projektumsetzung unter Anwendung der gelernten Techniken

Präsentation der Projektergebnisse

 

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

02.04.20244 Wochen

Videobearbeitung und Postproduktion mit Adobe Premiere Pro CC und After Effects CC

Mit dem Videoschnittprogramm Adobe Premiere Pro erstellen und bearbeiten Sie professionelle Filme. Alle Schritte der Video-Produktion können in einer Software abgedeckt werden: Aufnehmen, Editieren, Schneiden und Vertonen. Ergänzt wird der Lehrgang durch das Programm Adobe After Effects, mit dem 3D-Grafikanimationen und visuelle Effekte für den multimedialen Einsatz erstellt werden können.  

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation

Zertifikat: alfatraining-Zertifikat "Videobearbeitung und Postproduktion mit Adobe Premiere Pro CC und After Effects CC"

Lehrgangsinhalte

 

Adobe Premiere CC (ca. 7 Tage)
Projektausrichtung und Formatdefinition

Programmoberfläche
Text- und Objektvorlagen
Projekt-, Schnitt- und Monitorfenster
Montage von Clips im Schnittfenster
Überblendungen und Effekte
Video-Retusche und -Filter
Erstellen von Titelsequenzen
Importieren von Bildern, Audiodateien und Verzeichnissen
Video-Filter
Kombination mit anderen Adobe-Programmen
Sounderstellung und -bearbeitung
Arbeiten mit Blenden
Exportfunktionen
Motion-Tracking
Import- und Exportfunktionen
Praktische Tipps und Tricks

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

Adobe After Effects CC (ca. 7 Tage)
Begriffe und Standards
Formatdefinitionen
Projektplanung und -organisation
Importieren und Verwalten von Rohdaten
Bewegungssteuerung
Arbeiten mit verschiedenen Ebenen
Kompositionen und Zeitleiste
Transfermodi, Schnittfunktionen
Erstellen von einfachen 3D-Animationen
Erstellen von visuellen Effekten
Arbeiten mit Keyframes
Rendering und Render-Einstellungen
Arbeiten mit Masken und Textwerkzeugen
Audiofunktionen und -bearbeitung
Zeitverzerrung
Vektor-Zeichenwerkzeuge und Retusche
Animierte Videoclips
Licht und Kamera, Farbkorrektur
Keying, Motion-Tracking
Import- und Exportfunktionen
Praktische Tipps und Tricks

 

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

29.04.20242 Wochen

Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO) für Fachkräfte aus dem kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich

Dieser Kurs bereitet Sie inhaltlich auf die IHK-Ausbildereignungsprüfung vor. Sie erwerben das nötige Fachwissen zur Vorbereitung einer Ausbildung und Förderung von Auszubildenden. Des Weiteren beinhaltet der Lehrgang eine Vorbereitungsphase für die anschließende IHK-Ausbildereignungsprüfung (Termine erfragen Sie bitte bei Ihrer IHK).

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und IHK-Abschlussprüfung

Zertifikat: IHK-Ausbildereignungsprüfung (AEVO) und alfatraining-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Allgemeine Grundlagen (ca. 0,5 Tage)
Ziele und rechtliche sowie tarifvertragliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Ausbildung
IHK-Prüfungstermine und Anmeldung

 

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (ca. 1,5 Tage)
Struktur des Berufsbildungssystems
Auswahl von Ausbildungsberufen für das Unternehmen
Betriebseignung
Einsatzmöglichkeiten für vorbereitende Maßnahmen für die Berufsausbildung

 

Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (ca. 1 Tag)
Erstellung eines betrieblichen Ausbildungsplans
Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen
Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden
Eintragung des Berufsausbildungsvertrages bei zuständiger Stelle

 

Ausbildung durchführen (ca. 2,5 Tage)
Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur
Organisation, Gestaltung und Bewertung der Probezeit
Entwicklung der betrieblichen Lern- und Arbeitsaufgaben
Einsatz von Ausbildungsmethoden und -medien

Individuelle Förderung und Konfliktmanagement
Fördern interkultureller Kompetenzen
Leistungsbeurteilung und Auswertung

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Ausbildung abschließen (ca. 1 Tag)
Vorbereitung der Auszubildende auf Abschluss- oder Gesellenprüfung
Prüfungsanmeldung
Erstellen eines schriftlichen Zeugnisses
Information der Auszubildenden über betriebliche Weiterbildung und persönliche Karrierewege

 

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (ca. 2 Tage)
Ablauf der Ausbildereignungsprüfung
Die schriftliche Prüfung
Unterweisungen schreiben und formulieren mit Word
Präsentationen vorbereiten mit PowerPoint
Präsentationen halten
Vorbereitung auf das Fachgespräch

 

Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Lehrgangsziel:

Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, beherrschen Sie den Umgang mit CINEMA 4D schnell und sicher. Sie sind in der Lage, professionelle 3-D-Modelle, Animationen und Grafiken zu erstellen.

Sie erlernen außerdem den Schnitt und die Bearbeitung digitaler Filme im Video- und Audiobereich mit Adobe Premiere. Mit Adobe After Effects können Sie das digitale Filmmaterial nach dem Schnitt mit anspruchsvollen Effekten visuell noch interessanter und informativer gestalten.

Zusätzlich werden Ihnen die Inhalte der Ausbildungseignungsverordnung (AEVO) erläutert und Sie werden dazu angeleitet, den Verlauf von Berufsausbildungen selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.

 

Zielgruppe:

Mediengestalter:innen, Grafiker:innen, Webdesigner:innen, Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und der Architektur und Fachkräfte aus künstlerischen Berufen oder Personen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Digital- und Printmedien verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen.

 

Berufsaussichten:

Die 3D-Visualisierung findet Anwendung in den Bereichen Mediengestaltung, Architektur, Design, Engineering, Film, Computerspielentwicklung, Wissenschaft und Natur. Mit entsprechendem Know-How ist auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive.

Ihre zusätzlichen Kenntnisse in der Videobearbeitung und Postproduktion mit Premiere Pro und After Effects können sowohl für Multimedia-Projekte, Film und Video als auch für das Web eingesetzt werden. Die erworbenen Kenntnisse sind branchenübergreifend in allen Design- und Grafikbereichen nachgefragt.

Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.

Mit der zusätzlichen Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (Ausbildereignungsverordnung) erhöhen Sie Ihre Chancen auf einen beruflichen Ein- bzw. Aufstieg branchenübergreifend.

 

Konzept & Ausstattung:

Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

 

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

 

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

 

Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice

Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.

Mehr Informationen

 

Förderungsmöglichkeiten:

Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

 

alfatraining Emmendingen

Bitte rufen Sie uns an, 

wir beraten Sie gerne.

 

0800 3456-500

 

Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

 

Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.

Mehr Informationen