Nächster Start der Lehrgänge

09. Oktober 2023

Noch Plätze frei

06. November 2023

 

04. Dezember 2023

 

Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.

Dresden

Dresden

xx. Weiterbildungsangebot

CAD mit SOLIDWORKS

mit Zusatzqualifikation SAP-Anwender Produktionsplanung (PP)

StartEndeDauerOrtTeilnehmerzahlLehrgangsinhalte
06.11.202301.03.202416 WochenDresdenin der Regel 6 - 16, bis 25Seite drucken
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Weihnachtsferien vom 24.12.2023 - 01.01.2024
Zertifizierter Lehrgang. Maßnahmennummer 074/128/22

 

06.11.20238 Wochen

CAD mit SOLIDWORKS

Sie erlernen den Umgang mit der SOLIDWORKS Benutzeroberfläche, den Optionen und Eigenschaften des Programms. Nach dem Lehrgang können Sie unter Verwendung von skizzenbasierenden Features, Operationsfeatures und Bibliotheken 3D parametrische Teile und Baugruppen sowie entsprechende Zeichnungen auf verschiedene Konstruktionsarten erarbeiten.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und Zertifizierungsprüfung „Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA)"

Zertifikat: „Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA)" und alfatraining-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Einführung der SOLIDWORKS Oberfläche (ca. 1 Tag)
Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept
Umgang mit SOLIDWORKS: FeatureManager und KonfigurationsManager
Menü und Symbolleisten, Task-Fensterbereich

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen


Volumenkörpererstellung (ca. 15 Tage)
Skizzen erstellen und bearbeiten
Skizzenbasierende Features
Angewandte Features
Erweiterte Volumenmodellierung
Methoden der Erstellung
Referenzgeometrien
Analysieren und Bearbeiten des Volumenmodells
Entwurfsänderungen
Feature Bibliothek
Mehrkörpermodelle
Konfigurationen von Teilen
Dokumentvorlagenerstellung für Teile


Baugruppenmodellierung (ca. 6 Tage)
Aufbaumethoden von Baugruppen (Bottom up/Top down)
Hinzufügen von Komponenten
Überblick über die Baugruppen-Verknüpfungen
Baugruppenfeatures
Strukturierung von Baugruppen
Analysieren und Prüfen einer Baugruppe
Toolbox verwenden
Top down Baugruppenmodellierung
Pack and Go
Baugruppenkonfigurationen
Explosionserzeugung


Zeichnungsableitung (ca. 6 Tage)
Vorbereitung von Modellen für die Detaillierung
Zeichnungsableitung von Teilen – Zeichnungsansichten
Erstellen von Bemaßungen, Mittelkreuzen, Mittellinien und anderen Beschriftungen
Zeichnungsableitungen von Baugruppen
Erstellen und Modifizieren von Stücklisten
Explosionsdarstellungen
Dokumentvorlagenerstellung für Zeichnungsdokumente und Blattformate


Weiterführende Themen (ca. 2 Tage)
Einblick in die Blechkonstruktion
Einblick in die Oberflächenmodellierung


Projektarbeit (ca. 9 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

 

Zertifizierung „Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA)" (ca. 1 Tag)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

05.02.20248 Wochen

Anwender:in Produktionsplanung (PP) mit Zusatzqualifikation Materialwirtschaft (MM) mit SAP S/4HANA

Fachanwender:innen erhalten in dieser Schulung praktisches und detailliertes Wissen zu allen Aspekten der Produktionsplanung: von den unterschiedlichen Planungsprozessen bis hin zur produktspezifischen Dokumentation und Variantenkonfiguration. Dabei werden Sie über die unterschiedlichen Szenarien des Supply Chain Managements (SCM) an die Thematik herangeführt. Praxisbezogene Übungsbeispiele versetzen Sie in die Lage, Ihre erworbenen Fähigkeiten in SAP anzuwenden.

Abschlussprüfung: Abschlussprojekt/Fallstudie und SAP-Anwenderzertifizierung UC_PP_S42021

Zertifikat: Original SAP®-Anwender-Zertifikat und alfatraining-SAP-Bildungspartner-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage)
Überblick über SAP S/4HANA
Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon
Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen
Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP
Berichtswesen, Systemaufbau und Migration
SAP Service Angebote

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

S4500 Geschäftsprozesse Sourcing and Procurement (ca. 8 Tage)
Überblick und Navigation
Prozesse und Unternehmensstruktur in der Beschaffung
Beschaffungsprozess
Stammdaten der Beschaffung
Lagermaterial im Vergleich zu Verbrauchsmaterial
Anforderung per Self-Service
Erweiterte Transaktionen in der Beschaffung

Automatisierter Beschaffungsprozess
Auswertungen und Analysen

 

S4210 Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement (ca. 4 Tage)
Stammdaten für die Fertigung
Material, Stücklisten, Arbeitsplätze, Arbeitspläne
Erweiterte Stücklistenfunktionen
Erweiterte Arbeitsplanfunktionen

 

S4200 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Manufacturing (ca. 6 Tage)
Überblick über die Supply-Chain-Planung
Stammdaten, Absatzplanung, Programmplanung, Materialbedarfsplanung
Überblick über die Durchführung der Fertigung
Fertigung mit Fertigungsaufträgen
Fertigung mit Prozessaufträgen
Fertigung mit Serienfertigung
Materialbereitstellung über Kanban

 

S4220 Die Produktionsplanung in SAP S/4HANA (ca. 8 Tage)
Übersicht über die Produktionsplanung
Stammdaten für die Produktionsplanung
Die Programmplanung
Die Materialbedarfsplanung
Voraussetzungen und Werkzeuge für die erweiterte Planung
Die Programmplanung in Bezug auf die erweiterte Planung
Die erweiterte Produktionsplanung
Die Feinplanung
Die bedarfsorientierte Wiederbeschaffung


S4225 SAP S/4HANA Fertigungsaufträge (ca. 5 Tage)
Einführung in Fertigungsaufträge
Auftragsabwicklung und Auftragsstruktur
Auftragseröffnung
Verfügbarkeitsprüfungen, Kapazitätsplanung, Auftragsfreigabe und Drucken
Auftragsdurchführung
Auftragsabrechnung, Archivierung und Löschen
Informationssysteme, Massenbearbeitung und Automatisierung
Weitere und erweiterte Funktionen

 

Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Produktionsplanung (ca. 5 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Lehrgangsziel:

Nach dem Lehrgang handhaben Sie die vielseitige CAD-Anwendung SOLIDWORKS auf einem professionellen Niveau. Sie verfügen über praxisnahes und umfassendes Wissen. Dies ermöglicht Ihnen eine schnellere Wiedereingliederung im Umfeld Ihres Berufes.

Sie handhaben die jeweils neueste Softwareversion schnell und sicher.

Des Weiteren erlernen Sie die wesentlichen Elemente der Materialwirtschaft kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Bereiche des Life-Cycle Data Managements, den Einsatz des Systems für Arbeitsplätze und Arbeitspläne, einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und Vorgehensweisen im Bereich der Planung mit SAP sowie Konzepte der Programmplanung und der Bedarfsplanung.

 

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

 

Berufsaussichten:

SOLIDWORKS, als eines der gängigsten CAD-Programme, kommt in nahezu allen Branchen zum Einsatz und eröffnet Ihnen Arbeitsmöglichkeiten sowohl in Ingenieursbüros als auch in Entwicklungsabteilungen von Firmen jeder Größe. Mit der original SOLIDWORKS-Zertifizierung geben Sie detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen und verbessern Ihren beruflichen Ein- und Aufstieg.

Zusätzlich erwerben Sie das weltweit einheitliche und anerkannte SAP-Anwender-Zertifikat für die Produktionsplanung (PP). Es gilt als eine der wichtigsten Herstellerzertifizierungen im kaufmännischen Bereich, mit der Sie Ihre beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend verbessern.

 

Konzept & Ausstattung:

Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, 22"- 24" Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere SAP-Dozenten und Dozentinnen sind fachlich und didaktisch qualifizierte SAP-Berater, die Sie vom ersten bis zum letzten Tag intensiv betreuen und optimal auf die SAP-Anwenderzertifizierung vorbereiten.

Die Bildungszentren von alfatraining sind direkt mit den Servern von SAP®Deutschland vernetzt. Wir schulen auf dem Original SAP® - Schulungssystem (IDES) auf der jeweils aktuellen Version. Dadurch erwerben Sie während des Lehrgangs die notwendige praktische Erfahrung.

 

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.


So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann sich bei Bedarf auf jeden einzelnen Computer aufschalten. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.

 

Förderungsmöglichkeiten:

Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

 

alfatraining Dresden

Bitte rufen Sie uns an, 

wir beraten Sie gerne.

 

0800 3456-500

 

Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.

Mehr Informationen