Nächster Start der Lehrgänge

04. Dezember 2023

Noch Plätze frei

08. Januar 2024

 

05. Februar 2024

 

04. März 2024

 

Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.

Biberach-Ummendorf

Biberach-Ummendorf

xx. Weiterbildungsangebot

ALLPLAN und Adobe InDesign CC

StartEndeDauerOrtTeilnehmerzahlLehrgangsinhalte
05.02.202426.04.202412 WochenBiberach-Ummendorfin der Regel 6 - 16, bis 25Seite drucken
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Zertifizierter Lehrgang. Maßnahmennummer 684/62/23

 

05.02.20248 Wochen

CAD mit ALLPLAN

Der Lehrgang beginnt mit den Grundlagen der 2D-Konstruktion mit ALLPLAN (früher: Nemetschek). Danach erfolgt der Einstieg in den 3D-Bereich mit Bausteinen wie Wand, Tür und Fenster, Treppe und Dach. Die so entstandenen virtuellen 3D-Gebäude lassen sich von außen und innen betrachten. Schnitte und Ansichten können für die spätere Planerstellung abgeleitet werden. Der Kurs wird abgerundet durch das Thema Visualisierung. Hier werden 3D-Gebäude unter Verwendung von Texturen und Beleuchtung zu photorealistischen Bildern gerendert.

Die Veranstaltung kann von den Architektenkammern (BE, BB, BW, HE, NRW) auf Antrag von alfatraining als Fortbildung anerkannt werden. Bitte sprechen Sie uns vor Kursbeginn an.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation

Zertifikat: Original ALLPLAN-Zertifikat und alfatraining-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Arbeitsoberfläche (ca. 1 Tag)
Menüs, Actionbar, Dialogfelder, Optionen

 

Konstruktion 2D (ca. 3 Tage)
Erste Schritte: Linie, Kreis, Polygonzug messen
Punktfang, Spurverfolgung, Spurlinien, Spurpunkte
Bearbeitenfunktionen, Änderungsfunktionen
Layerverwendung und Formateigenschaften
Formateigenschaften modifizieren, Layerpalette
Schraffur, Muster, Füllfläche
2D-Flächenelemente modifizieren
Musterlinie, Direktmodifikation über Objektgriffe
Punkte modifizieren, Bemaßung 2D, Texteingabe

 

Projektorganisation (ca. 1 Tag)
Projekt neu, Ebenenmodell
Bauwerkstruktur, Teilbilder

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

3D-Rohbau (ca. 4 Tage)
Fenstereinstellungen und Ansichtsarten, Wände/Einstellungen
Wände, Fenster, Türen Eigenschaften, Bindungsverhalten
Wände, Fenster, Türen Eigenschaften, Änderung Eigenschaften
3D-Änderungs- und Bearbeitungsfunktionen
Bemaßung 3D, dokumentübergreifend kopieren
Griffmodifikation Bauteile Punkte modifizieren

 

SmartParts (ca. 1 Tag)
Fenster- und Tür-SmartParts erstellen, in Bibliothek speichern
Thema Assistenten

 

Treppen klassisch (ca. 2 Tage)
Gerade Treppe, viertelgewendelte Treppe, Treppenbauteile und Änderungsmöglichkeiten
Viertelpodest-Treppe, Halbpodest-Treppe, Wendeltreppe und Änderungsmöglichkeiten

 

Treppenmodellierer (ca. 1 Tag)
Viertelpodest-Treppe
Änderungen Treppe mit Treppenmodellierer     
Änderungsmöglichkeiten

 

Geländermodellierer (ca. 1 Tag)
Geländer an Decken (Balkon) und Treppen
Einstellungen, Varianten Geländer

 

Dachformen (ca. 2 Tage)
Dachebene, Dachebenengeometrie, Dachhaut
Dachlandschaft, Dachflächenfenster, Dachfenster-SmartPart
Dachebene, Dachebenengeometrie und Dachhaut bei Grundriss L-Form

 

Dachgauben (ca. 2 Tage)
Außen- und innenliegende Gauben, Gaubenebene, Gaubenbauteile
Dachkörper (Gaubenebene) spiegeln und kopieren
Gaubenbauteile spiegeln und kopieren

 

Dachkonstruktion (ca. 2 Tage)
Sparrenverlegung
Pfetten
Pfosten, Zangen, Kehlbalken, Balkenverlegung
Wechsel, Dachflächenfenster, Reportauswertung
Sparrenverschiebung, Sparrenfixierung


Ableitungen (ca. 3 Tage)
Strukturstufen, Schnittführung und -ableitungen
Änderungsmöglichkeiten: Schnittableitung, -führung, Gebäudemodell
Ableitung                
Ansichten und Perspektiven
Änderungsmöglichkeiten: Ansichtstableitung, Gebäudemodell
Ergänzung Vordergrund: Höhenkotenbemaßung, Geländeanschlusslinien, 2D – Bibliothekselemente
Ergänzung Hintergrund: Musterflächen, Füllflächen
Ableitung Horizontalschnitt

 

Planlayout (ca. 2 Tage)
Planstrukturstufen, Seiteneinrichtung, Planelemente
Planelemente, Planrahmen und Plankopf
Planelemente bearbeiten
Planfenster, Projekt- und Planattribute, Beschriftungsbilder, Plankopf ergänzen
Pixelflächen, Planvorlage
Druckeinstellung, Planausgabe, Pläne als PDF exportieren

 

Innenausbau (ca. 3 Tage)
Raumdefinition, Ausbau- und Flächenparameter
*.surf-Dateien zuweisen
Sonderseiten- und Sonderbodenflächen, Raumauswertung durch Reportlisten (Wfl, Ausbau)             
Sonderseiten- und Sonderbodenflächen
3D- Möblierung, Makros modifizieren, *. surf-Dateien modifizieren/skalieren
3D-Flächenobjekte, 3D-Körper, 3D Modellierung

 

Visualisierung (ca. 2 Tage)
Umgebungsvariablen, Außengelände, 3D-Objekte (Bäume, Wege etc.)
Rendern mit Cineware: Außenbereich, Rendereinstellungen, Hintergrund
Rendern mit Cineware: Innenbereich, Rendereinstellungen
Projektlicht, 3D-Lampe, Makroleuchte, Kameraschwenk, Sonnenstudie

 

Projektarbeit (ca. 10 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

02.04.20244 Wochen

Layoutdesign mit Adobe InDesign CC

Der Lehrgang vermittelt den professionellen Umgang mit dem Programm Adobe InDesign CC. InDesign ist ein umfangreiches DTP-Layout- und Satzprogramm, mit dem sowohl ansprechende Printproduktionen wie Broschüren, Kataloge oder Flyer als auch komplexe digitale (PDF-) Bildschirmpräsentationen realisiert werden können. Der Kurs führt durch die Techniken der Layout-Erstellung, die verschiedenen Möglichkeiten der grafischen Umsetzung bis zur Erstellung und Veröffentlichung anspruchsvoller Cross-Media-Produkte.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation

Zertifikat: alfatraining-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Grundlagen Layout (ca. 1 Tag)
Projekt-Workflow, Planung und Konzeption
Einführung in Arbeitsumgebung, Benutzeroberfläche und Werkzeuge
Dokument- und Programmvoreinstellungen
Arbeitsbereiche
Wichtige Tastaturbefehle (Shortcuts)
Navigation, Seiten- und Dokumentaufbau

Techniken der Layouterstellung (ca. 2 Tage)
Seitenlayout mit Text/Grafik erstellen
Ränder und Spalten, Hilfslinien, Lineale
Umgang mit Rahmen und Eckenoptionen
Objekte ausrichten, transformieren, Pathfinder
Eigenschaften-Bedienfeld
Dokument-Vorlagen erstellen und speichern (*.indt)
Methoden der Layout-Anpassung (z. B. Liquid Layout)
Alternative Layouts erstellen

Komplexe Layout-Ideen grafisch umsetzen (ca. 2 Tage)
Gestaltungsraster für Layouts anlegen
Einsatz von Musterseiten, verschachtelte Musterseiten
Automatische Seitenzahlen
Abschnittsmarken generieren
Komplexe Layoutinhalte mit Ebenen verwalten

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

Textbearbeitung und Typografie (ca. 2 Tage)
Einführung in Schriftarten und Schriftgruppen
Klassifizierung und Eigenschaften
Einführung in Adobe Fonts (Typekit), Variable Fonts
Platzierung von Texten, Import-/Exportoptionen
Textrahmenverkettung, Intelligenter Textumfluss
Textbearbeitung, Silbentrennung, Umbruchoptionen
Ausrichtung am Grundlinienraster
Text auf Pfad

Textformate vielseitig einsetzen (ca. 1 Tag)
Zeichen- und Absatzformate definieren
GREP, Textvariablen definieren und einfügen
Erstellen von Inhaltsverzeichnissen
Bibliotheken, Snippets und Objektformate
Layoutvorlage (Template) mit Textformaten
Einsatz der Buchfunktion

Mit Listen und Tabellen arbeiten (ca. 1 Tag)
Tabulatoren, Aufzählungen und Nummerierung
Datenimport, -konvertierungsmöglichkeiten
Tabellen erstellen und bearbeiten

Umgang mit Bildern und Grafiken (ca. 2 Tage)
Pixelbilder und Vektorgrafiken
Bildauflösung und Farbraum (RGB, CMYK)
Bilder und Grafiken platzieren und verwalten
Arbeiten mit Verknüpfungen (Bedienfeld)
Bilddatenübernahme (Import-/Exportoptionen) aus Adobe Photoshop, Adobe Illustrator u. a.
Rahmeneinpassungsoptionen
Beschneidungspfade und Freisteller
Bilder und Objekte umfließen (Textumfluss)

Farben, Effekte (ca. 1 Tag)
Druck- und Bildschirmfarben
Mit Farben und Farbverläufen professionell gestalten, anlegen und speichern
Einsatz von Farbsets z. B. für Projekte mit CI-Richtlinien
Einsatz von Adobe Color
Arbeiten mit Effekten und Transparenzen
Weiche Verlaufskante-Werkzeug

Digital Publishing und Interaktivität (ca. 2 Tage)
Präsentieren und Werben am Bildschirm
Planung, Aufbau und Umsetzung interaktiver Dokumente (PDF, EPUB)
Schaltflächen, Hyperlinks und Lesezeichen
Animationen und Seitenübergänge
AV Medien einbinden, SVG-Import und Export
E-Books mit festem Layout (EPUB 3.0)
HTML, CSS und Tag Export
Viewer App (z. B. Adobe Digital Editions)
Publish Online Funktion

Druckausgabe, Cross-Media-Publishing (ca. 1 Tag)
Farbmanagement, ICC-Profile
Datencheck, Softproof und Farbauftrag
Verknüpfungen und Preflight-Einstellungen
PDF/X Export für professionellen Druck
Dokumente drucken und weitergeben
Für Web speichern (z. B. png, jpg,gif,svg)

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Lehrgangsziel:

Wenn Sie diesen Lehrgang abgeschlossen haben, beherrschen Sie den Umgang mit ALLPLAN schnell und sicher.

Im nächsten Schritt erlernen Sie mit InDesign ein professionelles Werkzeug für Satz und Layout von Werbemitteln aller Art. Mit diesem Programm können Texte, Bilder und Grafiken in ein anspruchsvolles Layout umgesetzt werden.

 

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

 

Berufsaussichten:

Die Software ALLPLAN (früher: Nemetschek) ist im Bereich Architektur marktführend und kommt in Architektur- und Ingenieurbüros aller Größen zum Einsatz. alfatraining ist zertifizierter Bildungspartner von ALLPLAN.

Durch Ihre zusätzlichen Layout-Kenntnisse kann Ihr zukünftiger Einsatzbereich auch die Erstellung von Werbemedien umfassen.

Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen und verbessert Ihren beruflichen Ein- und Aufstieg.

 

Konzept & Ausstattung:

Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

 

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

 

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

 

Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice

Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.

Mehr Informationen

 

Förderungsmöglichkeiten:

Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

 

alfatraining Biberach-Ummendorf

Bitte rufen Sie uns an, 

wir beraten Sie gerne.

 

0800 3456-500

 

Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

 

Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.

Mehr Informationen