Nächster Start der Lehrgänge
09. Oktober 2023
Noch Plätze frei
06. November 2023
04. Dezember 2023
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Visual Designer:in
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
09.10.2023 | 02.02.2024 | 16 Wochen | Bernburg | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
Weihnachtsferien vom 24.12.2023 - 01.01.2024 | ||||||
09.10.2023 | 16 Wochen | Visual Designer:inDer Lehrgang erläutert medienübergreifendes Wissen für Visual Designer:innen für die grafische Umsetzung von Konzepten. Zunächst wird die Erstellung von professionellen Webseiten behandelt, indem HTML-Kenntnisse vermittelt werden. Weiter wird mit CSS (Cascading Stylesheets) die Gestaltung einer Webseite erläutert. Im Anschluss führt Sie der Lehrgang in die professionelle Konzeption und Umsetzung ansprechender User Interfaces sowie in die Analyse der User Experience ein. Die Nutzererfahrung spielt bei der Entwicklung von Webseiten, Software und Apps eine wesentliche Rolle für den Erfolg. Abgerundet wird der Kurs mit dem Thema Videobearbeitung und Postproduktion: Mit Adobe Premiere pro erstellen und bearbeiten Sie professionelle Filme, editieren, schneiden und vertonen diese. Mit Adobe After Effects werden zusätzliche 3D-Grafikanimationen und visuelle Effekte für den multimedialen Einsatz erstellt. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen Zertifikat: alfatraining-Zertifikat “Visual Designer:in” |
Lehrgangsinhalte
Webdesign mit HTML, CSS, Dreamweaver und Photoshop HTML (ca. 5 Tage)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Grundlagen CSS (ca. 5 Tage)
Responsives Webdesign (ca. 6 Tage)
Projektarbeit (ca. 10 Tage)
UI/UX-Design mit Adobe XD Prinzipien der nutzerzentrierten Gestaltung (ca. 1 Tag) ISO 9241-210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme Design Thinking Überblick agiles Projektmanagement Nutzungskontext beschreiben Überblick Usability Research Methoden Web Analytics Mapping-Methoden
Analyse Nutzungskontext (ca. 3 Tage) Kontextdokumentation Nutzungsanforderungen beschreiben (Use Case) Richtlinien und Normen Usability-Definition und Zusammensetzung des Nutzungskontextes nach ISO 9241-11 Konzeption eines Fragebogens Spezifizierung des Nutzungskontextes Human/User Centered Design mit Mental Models Zielgruppen, Nutzertypen, Personas Personas erstellen Arbeitshypothese formulieren Customer Journey und Empathy Map Agiles Anforderungsmanagement User Stories
Card Sorting (ca. 1 Tag) Sortieren in Teams Auswertung im Team Feedbackrunde
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Entwurfstechniken (ca. 1 Tag) Adobe XD Einführung Flow Chart Wireframe Prototyping Komponenten UI KITs
User Interface Design (ca. 3 Tage) Visuelle Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten 10 Prinzipien des User Interface Designs nach Jakob Nielsen Brandfilter Moodboard Styleguide und Designsysteme Navigationskonzepte Kognition Schrift und Typografie im UI Rastersysteme, responsives Design Formulare Farben im UI Icons
Prototyping (ca. 3 Tage)
Evaluierung/Testing (ca. 3 Tage) Usability Testmethoden Labortests Thinking Aloud Online/Crowd Tests Usability Review Test Summery
Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Videobearbeitung und Postproduktion mit Adobe Premiere Pro, After Effects Adobe Premiere CC (ca. 7 Tage)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Adobe After Effects CC (ca. 7 Tage)
Projektarbeit (ca. 3 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Sie kennen den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und produzieren benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten. Weiter beherrschen Sie Grundlagenwissen zu den Themen User Interface und User Experience und kennen die entscheidenden Richtlinien und Normen für grafische Benutzeroberflächen, so dass Sie diese auf ihre Nutzerfreundlichkeit testen und an den Nutzer anpassen können. Auch können Sie die professionelle Produktion von digitalem Videomaterial mit Adobe Premiere und Adobe After Effects umsetzen. So beherrschen Sie verschiedenen Techniken, um Konzepte entsprechend grafisch umzusetzen.
Zielgruppe:
Webdesigner:innen, Webprogrammierer:innen, Grafiker:innen, Mediengestalter:innen, Fachkräfte aus künstlerischen Berufen oder Personen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Internet-Auftritten verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen.
Berufsaussichten:
Nahezu alle Unternehmen setzen heutzutage auf einen attraktiven Internetauftritt, der sie als Unternehmen repräsentiert. Als zukünftige Arbeitgeber:innen kommen vor allem Grafik-, Werbe-, Web-, Multimedia- oder Fullservice-Agenturen, aber auch Software- und Datenbankanbieter in Frage. Kenntnisse im Bereich Webdesign werden in nahezu allen Branchen gefordert.
Mit entsprechendem Know-how ist auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.