-
Abschlussart: Zertifikat „Datenschutzreferent:in“
-
Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Zertifikat „Datenschutzauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Zertifikat „Arbeitsrecht“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Datenschutzauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 12 Wochen
Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Datenschutz im Unternehmen – Grundlagen (ca. 2 Tage)
Aufbau der europäischen Datenschutzgrundverordnung
Das Bundesdatenschutzgesetz – Gegenstand und Ziele
GAP-Analyse zwischen BDSG und DSGVO
Anwendungsbereiche
Begriffsbestimmungen
Grundsätze und Rechte der betroffenen Personen (ca. 1 Tag)
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtmäßigkeitsbestände
Einwilligung
Transparenzgebot
Informationspflichten
Betroffenenrechte
Berichtigung und Löschung
Widerspruchsrecht
Beschränkungen
Verantwortliche und auftragsverarbeitende Personen (ca. 2 Tage)
Privacy by Design & Default, Risikoabwägungen
Auftragsverarbeitung
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Sicherheit der Verarbeitung
Zutritts-, Zugangs- und Zugriffskontrollen
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragte:r (Benennung, Stellung, Aufgaben, Haltung, Probezeit)
Weitere Organe mit Datenschutzfunktion
Die Rolle des Betriebsrates (Mitbestimmung)
Code of Conduct, Zertifizierung, Vor-, Haupt-, Nachaudit
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Übermittlung personenbezogener Daten (ca. 2 Tage)
Allgemeine Grundsätze der natürlichen Übermittlung
Datenübermittlungen ins Drittland
Aufsichtsbehörden
Zuständigkeiten, Aufgaben, Befugnisse
Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen (ca. 2 Tage)
Rechtsbehelfe
Haftung, Bußgelder, Sanktionen
Besondere Verarbeitungssituationen
Schlussbestimmungen
Bundesdatenschutzgesetz (ca. 1 Tag)
Anwendungsbereich, Videoüberwachung öffentlicher Bereiche
Ausnahmen zu den Betroffenenrechten
DSB öffentlicher und nichtöffentlicher Stellen
LDAs, Bußgeldvorschriften, Sanktionen
IT-Sicherheit und Datenschutz (ca. 3 Tage)
Netzwerkkomponenten, Speicherkomponenten (RAID)
Grundlagen Access Management
Grundlagen IT-Sicherheit
IT-Grundschutz-Standards
Risikofaktoren
Verbesserungsoptionen
Weitere Aufgabenbereiche (ca. 3 Tage)
Grundlagen Sozialdatenschutz
Grundlagen Beschäftigtendatenschutz
Personalakte, Dateneinsicht und -auskunftsrechte
Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems und SDM
Der rechtliche Rahmen des Outsourcings aus Datenschutzsicht
Datenschutz im Bereich Marketing und bei Werbemaßnahmen
TDDDG (ca. 1 Tag)
Aufbau und Inhalte des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Datenschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Datenschutzauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 2 Tage)
Zielsetzung von Datenschutzaudits
Basiswissen zur Datenschutzpolitik (Unternehmensziele, Handlungsgrundsätze)
EU-DSGVO
Anforderungen an interne Audits und Auditierende
Datenschutzmanagementsystem (ca. 3 Tage)
Anforderungen an den Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems
Prozessmodelle für Aufbau und Einführung eines Datenschutzmanagementsystems
Methoden, Techniken und Hilfsmittel
Ist-Erfassung und -Analyse, Schwachstellenermittlung, Risikoanalyse
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Standard-Datenschutzmodell (ca. 1 Tag)
Aktueller Stand und Einführung
SDM-Umsetzung und Anforderungen aus DSGVO
Gewährleistungsziele des SDM
Generische Maßnahmen
SDM-Bausteine
Datenschutzkonzept (ca. 2 Tage)
Beziehungen zu anderen betrieblichen Managementsystemen (DIN EN ISO 9000ff., 27001ff.)
Erstellung eines Auditprogramms (ca. 2 Tage)
Aufstellung eines Auditprogramms
Erstellung von Auditfragenlisten
Prüftiefe
Audit-Durchführung (ca. 4 Tage)
Interviews als Informationsquelle
Dokumentensichtung vor Ort
Prüfung der technischen Ausstattung
Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation
Prüfung der technischen und organisatorischen Sicherungsmaßnahmen
Begehungen
Audit-Auswertung (ca. 3 Tage)
Auswertung, Prüfbericht und Folgemaßnahmen
Erstellung eines Auditberichts
Verfolgung von Maßnahmen
Vorstellung möglicher Hilfsmittel (Checklisten, Fragenkatalog, Auditpläne, Abweichungsberichte)
Korrekturmaßnahmen
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Datenschutzauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Arbeitsrecht
Formen des Arbeitsverhältnisses (ca. 2 Tage)
Befristete und unbefristete Beschäftigungsverhältnisse
Teilzeitmodelle und rechtlicher Anspruch
Geringfügige Beschäftigung
Berufsausbildung
Arbeits- und Tarifvertrag (ca. 2 Tage)
Einstellung der Arbeitnehmenden
Gestaltung des Arbeitsvertrags
AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen
Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten (ca. 3,5 Tage)
Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden
Pflichtverletzung durch die Arbeitnehmenden
Direktionsrecht
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Zielvereinbarungen
Haftung im Arbeitsrecht
Datenschutz
Abmahnung und Kündigung (ca. 2,5 Tage)
Abmahnungen
Beendigungsgründe
Arten der Kündigung
Fristen
Aufhebungs-/Abwicklungsvertrag
Kündigungsschutz
Kündigungsschutzprozess und Arbeitszeugnisse
Betriebsverfassungsrecht (ca. 2 Tage)
Wahl des Betriebsrats
Organisation des Betriebsrats
Betriebsversammlung
Betriebsvereinbarung
Rechte der Arbeitnehmenden
AGG: Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren (ca. 3 Tage)
Einführung in das AGG
Diversity Management
Datenschutzkonformer Umgang mit Bewerbungsunterlagen
Stellenanzeigen
Vorstellungsgespräche juristisch korrekt führen
Elternzeit, Mutterschutz, Pflegezeit und Urlaub (ca. 3 Tage)
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach Abschluss des Kurses bist du mit den wesentlichen Aufgaben im Datenschutz vertraut. Du besitzt das nötige Wissen auf Grundlage der aktuellen EU-DSGVO für einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten sowie Kenntnisse im Bereich Datenschutz-Organisation und der IT-Sicherheit. Zudem verfügst du über Fachwissen rund um ein effizientes Datenschutzmanagementsystem und kannst Datenschutzaudits erfolgreich planen, durchführen und auswerten.
Zusätzlich besitzt du Kenntnisse in den Kernbereichen des Arbeitsrechts. Diese umfassen unter anderem Arbeits- und Tarifverträge, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten sowie das Betriebsverfassungsrecht.
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Personal, Verwaltung, dem Qualitätsmanagement oder der Rechtsabteilung.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.