Nächster Start der Lehrgänge
15. März 2021
Noch Plätze frei
12. April 2021
10. Mai 2021
07.06.2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
CAD 2D/3D mit AutoCAD - für ausländische Fach- und Führungskräfte
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
12.04.2021 | 30.07.2021 | 16 Wochen | Würzburg | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
12.04.2021 | 8 Wochen | Deutsch für den Beruf - für ausländische Fach- und FührungskräfteDer Kurs vermittelt fundiertes Sprachwissen in zahlreichen beruflichen Situationen. Anschließend können Sie ohne Mühe eine breite Palette von Texten verstehen, darunter komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte, Redebeiträge, Radiosendungen und Vorträge. Im Lehrgang lernen Sie, sich schriftlich über komplexe Sachverhalte klar und strukturiert und sich mündlich spontan und fließend auszudrücken. Sie können Stellungnahmen abgeben, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene Beiträge ausführlich darstellen. Abschlussprüfung: WiDaF-Test Zertifikat: WiDaF-Zertifikat (International anerkannter Test für berufsbezogenes Deutsch) und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Allgemeinsprachlicher Teil (ca. 8 Tage) Diskussion finanzieller Trends
Projektarbeit (ca. 5 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
07.06.2021 | 8 Wochen | CAD 2D/3D mit AutoCADDer erste Kursteil umfasst den Bereich des Zeichnens und Konstruierens mit AutoCAD 2D von der ersten Linie zu komplexen Zeichnungen bis zum Ergebnis in Form von ausgedruckten Plänen. Der Lehrgang startet mit den Grundlagen zum Erzeugen von Objekten (Linie, Rechteck, Kreis, usw.), erläutert die Verwendung von Spurlinien als Konstruktionshilfe und zeigt Möglichkeiten der weiteren Bearbeitung von Objekten auf. Die Layertechnik ermöglicht das Verwalten einzelner Objekte. Am Ende steht der fertige Plan mit Layout, Bemaßung und Beschriftung. Anschließend werden mit AutoCAD 3D aus einfachen Ausgangsobjekten komplexe 3D-Projekte modelliert. Diese können dann als photorealistische Darstellung visualisiert werden. Ein Ausgangspunkt ist das Erzeugen von Basiskörpern, aus denen mittels Addition und Subtraktion neuen Formen entstehen. Auch aus 2D-Konturen können 3D-Bauteile über Rotation und Extrusion erzeugt werden. Nach Zuweisung von Oberflächentexturen und Vergabe von Lichtern werden eindrucksvolle photorealistische Bilder gerendert. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation Zertifikat: alfatraining-Zertifikat "CAD 2D/3D mit AutoCAD" |
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung „CAD 2D/3D mit AutoCAD“ besteht aus 2 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: CAD mit AutoCAD 2D
Grundlagen (ca. 1 Tag) Einführung – der CAD-Arbeitsplatz Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur Bildschirmoberfläche – Ansichtsfenster, Darstellungsmöglichkeiten
Zeichnungserstellung (ca. 5 Tage) Zeichnenfunktionen – Editierfunktionen Arbeiten mit Objektfangfunktionen und anderen Zeichenhilfen, dynamische Eingabe Eigenschaften von Objekten editieren Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten
Zeichnungsorganisation (ca. 5 Tage) Layersteuerung Layerfilter Vorlagendateien erstellen Blöcke erstellen, einfügen und bearbeiten Dynamische Blöcke anwenden Blöcke mit Attributen Arbeiten mit dem DesignCenter und Werkzeugpaletten Arbeiten mit externen Referenzen
Beschriften und Ausgabe (ca. 4 Tage) Bemaßung erstellen und ändern, Bemaßungsstile definieren Multiführungslinien erstellen und bearbeiten Texte erstellen und ändern, Textstile definieren Arbeiten mit Layouts Plotten im Modell- und im Papierbereich, maßstäbliches Plotten, Ausgabedatei PDF
Projektarbeit aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Architektur (ca. 5 Tage)
Modul 2: CAD mit AutoCAD 3D
Grundlagen 3D (ca. 2 Tage) Einführung – der CAD-Arbeitsplatz „3D-Modellierung“ Multifunktionsleiste, Ansichten, visuelle Stile, Orbit Weltkoordinatensystem (WKS), Benutzerkoordinatensysteme (BKS), DBKS ViewCube, Navigationsleiste Koordinateneingabe im Raum, Konstruktionshilfen räumlich, Dynamische Eingabe
Modellerzeugung und Projektsteuerung (ca. 7 Tage) Volumenkörper erzeugen: Grundkörper, Bewegungskörper, „Klicken und Ziehen“ Editierbefehle für Volumenkörper: Boolesche Operationen, Arbeiten mit den Griffwerkzeugen, Aufbau komplexer Zusammenbauteile Unterobjekte, Filtern von Unterobjekten Netze und Flächen (prozedurale und NURBS-Flächen) 3D-Blöcke Arbeiten mit externen Referenzen
Zeichnungserstellung und Ausgabe (ca. 2 Tage) Schnittebene: Live-Schnitt, 2D/3D-Schnitte und -Ansichten generieren und bearbeiten 2D-Abbild Arbeiten mit Layouts Fenstertechniken, verschiedene Ansichten in unterschiedlichen Maßstäben und Einheiten Plotten dreidimensionaler Objekte Ausgabedatei PDF, eTransmit
Visualisierung (ca. 4 Tage) Perspektive-Modus, benutzerdefinierte Ansichten, Kamera Definition und Zuweisung von Materialien Definition von Lichtquellen Renderfunktion, Rendereinstellungen Animation von 3D-Modellen (Bewegungspfad-Animationen)
Projektarbeit aus dem Bereich Maschinenbau, Elektrotechnik oder Architektur (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
Allgemeine Deutschkenntnisse
Lehrgangsziel:
Zunächst erweitern Sie praxisnah Ihre Sprachkompetenz, um im Berufsalltag erfolgreich zu bestehen. Der Kurs schließt mit dem international anerkannten WiDaF-Test ab, mit dem Sie Ihre erworbenen Deutsch-Kenntnisse optimal nachweisen können. Der WiDaF-Test (Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft) gibt Aufschluss über die Fähigkeit, die deutsche Sprache insbesondere im Berufs- und Wirtschaftsleben anzuwenden.
Zusätzlich handhaben Sie die 2D-Funktionen und Techniken der neuesten Softwareversion von AutoCAD schnell und effektiv und erstellen komplexe zweidimensionale Zeichnungen. Die Autodesk-Produktpalette ist weltweit die meistbenutzte CAD-Software. Als vektororientiertes Zeichenprogramm ist AutoCAD auf einfachen Objekten wie Linien, Polylinien, Kreisen, Bögen und Texten aufgebaut und bietet Ihnen damit auch einen hervorragenden Einstieg in das Feld CAD.
Zuzüglich werden Sie in dieser Veranstaltung 3D-Zeichnungen mit dem vektororientierten Zeichenprogramm AutoCAD von Autodesk anfertigen.
Sie werden mit einer ausgereiften 3D-Funktion zum Modellieren von Objekten sowie grundlegenden Visualisierungstechniken vertraut gemacht.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Ingenieure/-innen, Techniker/-innen, technische Zeichner/-innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung, die ihre deutsche Sprachkompetenz vorab verbessern möchten.
Berufsaussichten:
Die Kommunikation ist eine der entscheidenden Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg. Fundierte berufsbezogene Sprachkenntnisse werden sowohl in Vorstellungsgesprächen als auch bei der Formulierung der Geschäftskorrespondenz sowie der Beschreibung von Geschäftsprozessen von allen Unternehmen vorausgesetzt. Durch die Verbesserung Ihrer Sprachkompetenz im beruflichen Alltag erhöhen Sie daher Ihre beruflichen Chancen und Ihre Attraktivität als potentieller Mitarbeiter. Mit dem international anerkannten WiDaF-Test (Test Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft) weisen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse optimal nach und geben Ihrem Arbeitgeber Aufschluss über Ihre Fähigkeit, die deutsche Sprache im Berufs- und Wirtschaftsleben anzuwenden.
Als zukünftiges Einsatzgebiet kommen Ingenieurbüros, Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen von Firmen in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Kraftfahrzeugindustrie und deren Zulieferern in Frage.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen und verbessert Ihren beruflichen Ein- und Aufstieg.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Würzburg
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.