Nächster Start der Lehrgänge
15. März 2021
Noch Plätze frei
12. April 2021
10. Mai 2021
07.06.2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Referent/-in Controlling
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
15.03.2021 | 30.07.2021 | 20 Wochen | Schwerin | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
15.03.2021 | 20 Wochen | Referent/-in ControllingZu den Aufgaben im Controlling gehört die Unterstützung der Geschäftsführung und der Manager im Unternehmen. Hierfür werden Sie in den Teilbereichen internes Rechnungswesen und Kostenmanagement geschult und erfahren, wie Sie die gesammelten betrieblichen Informationen anhand der Software DATEV Controllingreport adäquat bewerten und analysieren. Sie erlernen weiter, die grundlegenden Geschäftsprozesse des Management Accountings (Controlling) mit SAP anhand praxisnaher Beispiele und Übungen anzuwenden. Auch vermittelt Ihnen der Lehrgang die Programmiersprache Visual Basic für Applikationen (VBA), mit der Sie schnell kleinere IT-Lösungen realisieren, indem die Standardsoftware (insbesondere Word und Excel) durch VBA-Makros ausgebaut wird. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation, SAP-Anwenderzertifizierung Controlling UCDE_CO_S41809 Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „Referent/-in Controlling“, original SAP-Anwender-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung zum „Referent/-in Controlling“ besteht aus 4 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1 : Grundlagen Controlling
Kostenrechnung und Kostenmanagement (ca. 8 Tage) Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenrechnungssysteme Ist-, Normal-, Plankostenrechnung Teil- und Vollkostenrechnung Prozesskostenrechnung
Unternehmensplanung und Budgetierung (ca. 4 Tage) Budgetplanung Liquiditätsplanung Investitionsplanung Personalplanung Werkzeuge der Budgetierung Erstellung eines Businessplans
Kennzahlen (ca. 3 Tage) Bilanz-, Investitions-, Finanzanalyse Personalcontrolling Deckungsbeitrag Balanced Scorecard
Berichtswesen (ca. 2 Tage) Reporting BWA Datenschutz im Controlling
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Controlling-Praxis mit DATEV
Kostenrechnung mit DATEV (ca. 7 Tage) Anlage der Basisdaten Anlage des Kostenstellenplanes Aufbau der Auswertungen Anpassung der Kostenrechnung an betriebliche Bedürfnisse Kontenverteilungen Innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen und Umlagen Erfassen und Verarbeiten von Stapeln Anzeige und Druck der Auswertungen Einrichtung von Auswertungspaketen
Unternehmensplanung mit DATEV (ca. 5 Tage) Überblick und Funktionsweise von DATEV Grundlagen der Planungsrechnung Planungsstrategien – Aufbau eines Planungs- und Kontrollsystems mit integrierter Erfolgs- und Liquiditätsplanung Pauschale Planungsansätze Detaillierte Planungsmöglichkeiten mittels Detailobjekten Investitionsplanung (Investition und Finanzierung) Programmverbindungen Soll-/Ist-Vergleich und DATEV Controllingreport Auswertungen: Kurzübersicht und Standardauswertungen sowie Planungsbericht
Analyse und Planung im Rechnungswesen (ca. 5 Tage) Die monatliche Analyse Erfolgsanalyse: Vorjahresvergleich, Soll-Ist Vergleich, Branchenvergleich, Zeitreihendarstellung für Trendaussagen Liquiditätsanalyse: statische Liquidität, Entnahmeverhalten, Zahlungsgewohnheiten, Kontoführung, Finanzflussrechnung mit Cashflow-Ermittlung Mittelverwendung und -herkunft Besondere Lösungen und Anlässe Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit Individuelle BWA (Anpassung der Standard-BWA)
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Anwender/-in Controlling (CO) mit Zusatzqualifikation Finanzbuchhaltung (FI) mit SAP S/4HANA
S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 4 Tage) Überblick über SAP S/4HANA Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP Berichtswesen, Systemaufbau und Migration SAP Service Angebote
S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung (ca. 8 Tage) Überblick über die Finanzbuchhaltung Hauptbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
S4F20 Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen (Controlling) (ca. 8 Tage) Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung und Aufgaben des internen Rechnungswesens Komponenten und Aufgaben Organisationseinheiten und Stammdaten Analysen, Planung und Planungsintegration Integration der Buchungslogik Buchungen und Periodenabschluss
S4F22 Kostenstellenrechnung und Innenauftrags-Management (ca. 10 Tage) Organisationseinheiten, Stammdaten, Ereignisbasierte Buchungen, Periodenabschluss Innenaufträge: Übersicht, Stammdaten, Buchungen und Periodenabschluss Planung und Budgetierung
S4F28 Profitcenter-Rechnung (ca. 4 Tage) Rentabilitätsmanagement, Stammdaten, Ist-Buchungen, Planung und Transferpreise
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Controlling (ca. 6 Tage)
Modul 4: VBA-Visual Basic für Applikationen - Makroentwicklung für Word, Excel und PowerPoint
VBA-Entwicklungsumgebung (ca. 2 Tage) Bestandteile der Entwicklungsumgebung Projekt-Explorer Code-Fenster benutzen Mit Prozeduren arbeiten
Programmierung in Excel (ca. 9 Tage) Verwendung der Objektbibliothek Bearbeitung von Zellbereichen Programmierung einer Abfrage mit Eingabedialog Dynamische Formeln Add-Ins
Programmierung in Word (ca. 4 Tage) Verwendung der Objektbibliothek Bearbeitung von Textbereichen Arbeiten mit Textmarken Anwendungs-Ereignisse Bereitstellung globaler Funktionalitäten mit globalen Vorlagen Übertragung von Daten zwischen Excel und Word
Programmierung in PowerPoint (ca. 2 Tage) Verwendung der Objektbibliothek Übertragung von Daten zwischen Excel und PowerPoint
Folgende Sprachelemente von VBA werden kursbegleitend behandelt: Variablen anlegen und einsetzen Eigenschaften und Methoden Objektvariablen Knöpfen
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
Fachwissen im Bereich Rechnungswesen wird für diesen Kurs vorausgesetzt. Fundierte Anwenderkenntnisse in Word, Excel und PowerPoint werden für den Kursteil VBA-Visual Basic für Applikationen benötigt.
Lehrgangsziel:
Sie haben das nötige Fachwissen, um Leistungsprozesse im Unternehmen strategisch zu planen, zu überwachen und zu optimieren. Der Schwerpunkt des Kurses liegt dabei auf den Kenntnissen des internen Rechnungswesens, um eine kosteneffiziente und realistische betriebswirtschaftliche Analyse und Beratung zu gewährleisten.
Weiter bietet Ihnen der Lehrgang einen systematischen Einstieg in die grundlegenden Steuerungsinstrumente des Management Accountings (Controlling) mit SAP®. Zusätzlich können Sie nach diesem Lehrgang die VBA-Sprache einsetzen, um automatisierte Lösungen im Umfeld der Office-Programmierung zu realisieren.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Ausbildung, Berufserfahrung oder guten Grundkenntnissen im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich sowie an Fachkräfte aus den Bereichen Buchführung und Rechnungswesen oder Volks- und Betriebswirte/-innen.
Berufsaussichten:
Mit fundierten Kenntnissen im Bereich Controlling können Sie vor allem in größeren Unternehmen die Steuerung unterstützen. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Schwerin
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.