Nächster Start der Lehrgänge
05. September 2022
Noch Plätze frei
04. Oktober 2022
02. November 2022
28. November 2022
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
CAD mit PTC Creo
mit Zusatzqualifikation Energiemanagement
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
04.10.2022 | 23.12.2022 | 12 Wochen | Plauen | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
04.10.2022 | 8 Wochen | CAD mit PTC CreoSie erlernen alle wesentlichen Funktionen zum Erstellen von 3D parametrischen Volumenkörpern, Baugruppen und Zeichnungen mittels skizzenbasierender Elemente und platzierbarer Grundelemente. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation Zertifikat: Original PTC-Creo-Zertifikat und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Einführung der Creo Konzepte (ca. 1 Tag)
|
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
28.11.2022 | 4 Wochen | EnergiemanagementIm Rahmen der aktuellen Klimapolitik stellt der Energieverbrauch Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Hoher Energieverbrauch, vor allem in der produzierenden Industrie, verursacht hohe Kosten, Preisschwankungen bei den Energieträgern (wie Strom, Öl und Gas) sorgen für Unsicherheit und somit werden effiziente Maßnahmen zur Ressourceneinsparung und zur Realisierung einer Kostensenkung unabdingbar. Die Schulung erläutert daher, wie mit einem Energiemanagementsystem die Einsparungspotentiale ermittelt, bewertet, dokumentiert, umgesetzt und überprüft werden können. Hierzu wird insbesondere auf die DIN-Norm ISO 50001:2018 eingegangen, die die Anforderungen an ein systematisches Energiemanagement regelt. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit und Abschlusspräsentation Zertifikat: alfatraining‐Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Grundlagen Energiemanagement (ca. 2 Tage)
DIN-Norm (ca. 1 Tag)
Energiepolitik (ca. 2 Tage) Risiko- und Chancenbewertung (ca. 4 Tage)
Bewertungs- und Verbesserungsmaßnahmen (ca. 8 Tage)
Projektarbeit (ca. 3 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Gestützt durch theoretischen Unterricht und praktische Übungen lernen Sie die grundlegenden Konstruktionstechniken von PTC Creo (früher: Pro/Engineer Wildfire) kennen und können sie fachkundig anwenden.
Auch können Sie sowohl den Ist-Verbrauch als auch den Energiebedarf eines Unternehmens beurteilen und entsprechende Optimierungspotentiale aufzeigen. Sie sind qualifiziert, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2018 zu implementieren, zu betreiben und zu bewerten.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Berufsaussichten:
PTC Creo kommt unter anderem bei der Konstruktion von Antriebskomponenten, im Maschinenbau und der Konsumgüterindustrie zum Einsatz.
Mit Kenntnissen im Energiemanagement erwerben Sie eine wertvolle Zusatzqualifikation, die gerade auch bei Industrieunternehmen sowie im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe immer stärker nachgefragt wird.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Weiterbildung bei alfatraining
Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.