Nächster Start der Lehrgänge
15. März 2021
Noch Plätze frei
12. April 2021
10. Mai 2021
07.06.2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Medienreferent/-in
mit Zusatzqualifikation Eventmanagement
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
15.03.2021 | 30.07.2021 | 20 Wochen | Nürnberg | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
15.03.2021 | 16 Wochen | Medienreferent/-inDieser Kurs stellt die Tätigkeitsfelder einer/-s Medienreferenten/-in vor: Um die kompetente gestalterische Betreuung eines Marketingprojekts zu handhaben, werden zunächst gestalterisches Fachverständnis und Basiswissen in Webdesign und CMS vermittelt. Anschließend werden Zielsetzung, Planung, Realisierung und Abwicklung von Marketingprojekten erläutert. Ergänzend stellt der Kurs Methoden, Techniken und Werkzeuge eines modernen Projektmanagements vor. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „Medienreferent/-in“ und Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)® |
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung zum „Medienreferent/-in“ besteht aus 4 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Basiswissen Webdesign und CMS
Grundlagen Webdesign HTML5 und CSS3 mit Adobe Dreamweaver und Notepad++ (ca. 12 Tage) Einführung in das Thema Einführung in Entwicklungsumgebungen (Notepad++ und Dreamweaver) Bestandteile einer Internetseite Suchmaschinenfreundliche Grundstruktur von HTML5 Code-Guideline und Namenskonventionen Aufbau HTML-Tags und Attributen Hyperlinks (relativer, absoluter Dateipfad, interne, externe Links) Listen, Images, Tabellen, Formulare Formatierung mit CSS3 (Cascading Style Sheets) Feste und Responsive (flexible) Webseiten
Planung und Strukturierung von Websites (ca. 2 Tage) Konzeptablauf, Ressourcenplanung, Monetarisierung Konzeption, Seitenaufbau und Strukturaufbau einer Website/eines Webprojektes Bildmaterial vorbereiten (Größen, Zuschnitt, weboptimiert speichern) Rechtliche Fragen (Impressum, Datenschutz, Haftungsausschluss)
Grundlagen CMS mit Wordpress (ca. 3 Tage) Dashboard (Benutzeroberfläche) von Wordpress Benutzerverwaltung und Profil (Passwortgeschützte Bereiche und Rechtemanagement) Medienverwaltung Kommentare Seiten und Beiträge anlegen und bearbeiten Visueller- und Text-Editor Veröffentlichung Designbereich: Menüs, Widgets, CSS-Editor, Theme-Beispiel Downloads bereitstellen Theoretisches zu Updates
Projektarbeit (ca. 3 Tage) zur Reflexion und Festigung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Grafikdesign mit Adobe CC
Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage) Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign Adobe Mobile Apps für Grafikdesign Creative Cloud Bibliotheken Farbtrends und Inspirationen (z.B. Adobe Stock, Adobe Color) Adobe Bridge, Adobe Exchange
Grundlagen (ca. 1 Tag) Kunst vs. Design Designdisziplinen, Design-Prinzipien Designprozess Gestaltgesetze der Wahrnehmung Blickverlauf und Anordnung Figur-Grund-Beziehung Optische Täuschungen und Phänomene Interferenzeffekte, Hicks Gesetz Perspektive und räumliche Wirkung
Form und Farbe (ca. 2 Tage) Punkt, Linie und Fläche Anordnung und Gewichtung Format, Proportionen und Seitenverhältnisse Farbenlehre und Farbsysteme Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste) Aufmerksamkeit durch Form und Farbe Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons)
Bilder (ca. 3 Tage) Bildkompetenz und Bildqualität Pixel- und Vektorgrafik Recherche, Idee, Moodboard Eyecatcher und Storytelling Der Mensch als Motiv Bilder in der Unternehmenskommunikation Bildgestaltung und Bildbearbeitung
Typografie und Layout (ca. 5 Tage) Anatomie der Buchstaben Schriftgeschichte, Schriftklassifikation Schriftmischung Lesetypografie, Detailtypografie Workflow: Layout Grundregeln guter Layouts Satzspiegel und Gestaltungsraster Dramaturgie, Blickführung und Fokus Layoutideen umsetzen, präsentieren Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital)
Corporate Design (ca. 2 Tage) Corporate Design vs. Corporate Identity Basisbausteine Logodesign, Signets und Marken Umsetzung – Wort-Bild-Marke Das Corporate – Design-Manual (Styleguide)
Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Marketing mit Marketingsoftware
Grundlagen (ca. 3 Tage) Kundengruppen und zielgruppenspezifisches Marketing Marktforschung Markenkommunikation Positionierung Corporate Design B2B und B2C Marketingstrategie, Customer Journey Kernbotschaften, Slogans, Content, Keyvisuals
Kommunikationskanäle und Marketingformen (ca. 5 Tage) Medienwerbung Eventmarketing Guerilla Marketing Influencer Marketing Multi- und Cross-Channel-Marketing One-to-One Marketing Give-aways Below-the-line
Mediaplanung (ca. 4 Tage) Bedingungen und Kosten KPI Mediaselektion und Intramediaselektion Media-Mix Budgetierung Controlling & Reporting
Online Marketing mit Softwareunterstützung (ca. 5 Tage) Social Media Marketing SEO/SEA Landingpage erstellen Smart Content Suchmaschinenoptimierte, responsive Webseite erstellen E-Mail Marketing Vorlagen erstellen A/B-Tests
Projektarbeit (ca. 3 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: Projektmanagement mit MS Project
Technische Kompetenzen (ca. 10 Tage) Projektdesign Leistungsumfang und Lieferobjekte Ablauf und Termine Organisation, Information und Dokumentation Qualität Kosten und Finanzierung Ressourcen Planung und Steuerung Chancen und Risiken Stakeholder
Einführung in MS Project (ca. 2 Tage) Vorstellung einer softwarebasierten Lösung Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement anhand von MS-Project
Persönliche und soziale Kompetenzen – People (ca. 3 Tage) Selbstreflexion und Selbstmanagement Persönliche Kommunikation Teamwork Vielseitigkeit
Projektarbeit (ca. 4 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Abschlussergebnisse
Zertifizierung im Projektmanagement (1 Tag) Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
05.07.2021 | 4 Wochen | Eventmanagement - Anwendungsorganisator/-in mit MS ProjectIn diesem Kurs erlernen Sie das nötige Handwerkszeug für ein gelungenes und gewinnbringendes Eventmanagement. Hierbei erwerben Sie zum einen organisatorische und konzeptionelle Fähigkeiten für eine gezielte Auswahl der richtigen Eventart und deren Rahmenbedingungen. Zum anderen wird Ihnen auch das nötige Fachwissen vermittelt, um die Veranstaltungsplanung erfolgreich und gewinnbringend zu gestalten. Hierzu zählen die richtige Kalkulation, Kenntnisse über rechtliche Gegebenheiten und die logistische und technische Planung. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation Zertifikat: alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ca. 2 Tage) Finanzierung und Budgetierung
Eventmanagement (ca. 7 Tage) Eventarten Ziele und Zielgruppen Strategische Planung von Events Gästemanagement Gestaltung eines Rahmenprogramms Zeitmanagement Zusammenarbeit mit Agenturen und externen Dienstleistern Instrumente und Checklisten für die professionelle Eventorganisation Einsatz und Koordination von Personal Erfolgskontrolle und Nachbereitung
Eventmanagement mit MS Project (ca. 4 Tage) Terminplanung: Endtermine, Starttermine, Zeitreserven Ressourcenmanagement: Arbeit, Material, Kosten Projektüberwachung: Soll-Ist-Vergleich, Grafische Berichte
Marketing (ca. 2 Tage) Marktbeobachtung und Konzeptentwicklung Strategisches Marketing Operatives Marketing Online-Marketing (SEM/SEO) Grundlagen Social Media Marketing Controlling Sponsoring
Juristische Grundlagen (ca. 1 Tag) Vertragsformen Haftung und Versicherungen Künstlersozialversicherung Behördliche Auflagen Steuer
Eventlogistik und Veranstaltungstechnik (ca. 1 Tag) Logistische und technische Planung sowie Umsetzung von Veranstaltungen
Projektarbeit (ca. 3 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Sie beherrschen den Work-Flow moderner Marketing-Projekte und können diese gestalterisch sicher umsetzen. Auch mit Web-Projekten sind Sie vertraut und können Marketingstrategien planen, durchführen und bewerten. Sie beherrschen außerdem grundlegende Projektmanagementtechniken und können diese softwareunterstützt (MS Project) anwenden. Das vermittelte, theoretische Wissen in Verbindung mit vielen praktischen Übungen ermöglicht Ihnen, künftige Projekte professionell durchzuführen.
Zusätzlich lernen Sie Events professionell zu planen, zu organisieren und umzusetzen. Dabei wird großer Wert auf die strategische Planung, das Marketing und die rechtlichen Aspekte des Eventmanagements gelegt. Sie beherrschen das Programm MS Project und können damit Events professionell planen, überwachen und deren Erfolg analysieren.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Medienprojekten verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen.
Berufsaussichten:
Medienreferenten/-innen beherrschen die Betreuung und Pflege des Werbeauftritts eines Unternehmens und können Marketing-Projekte erfolgreich umsetzen. Einsatzbereiche finden sie sowohl in Marketingagenturen, Social Media- und Werbeagenturen aber auch branchenübergreifend bei Firmen mit eigener Marketing-Abteilung.
Auch erweitern Sie Ihr Fachwissen um den Bereich Eventmanagement und sind so in zahlreichen Unternehmen wie Kommunikations-, Marketing- und Eventagenturen, aber auch in der Tourismusbranche, bei Messe-, Tagungs- und Kongressagenturen einsetzbar.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Nürnberg
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.