Nächster Start der Lehrgänge
09. Dezember 2019
Noch Plätze frei
13. Januar 2020
10. Februar 2020
09. März 2020
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Qualifizierung zur/zum Qualitätsbeauftragten (TÜV)
mit Zusatzqualifikation Grundlagen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und betriebliches Planungswissen (Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L - Stufen A und B)
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
13.01.2020 | 03.04.2020 | 12 Wochen | Neumünster | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
13.01.2020 | 4 Wochen | Grundlagen Betriebswirtschaftslehre und RechnungswesenDer Lehrgang führt durch die Grundlagen der Themengebiete Unternehmensziele, Kennzahlen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe werden praxisnah vermittelt und so ein Einstieg in unternehmerisches Denken ermöglicht. Abschlussprüfung: praxisbezogene Projektarbeit und Zertifizierungsprüfung Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) - Stufe A Zertifikat: Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) - Stufe A und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Wirtschaftsrecht (ca. 2,5 Tage) Rechtsformen Kaufvertrag Unternehmenszusammenschlüsse/Kooperationen Insolvenzrecht
Steuern und rechtliche Aspekte der Unternehmung (ca. 0,5 Tage) Grundzüge des Wirtschaftens Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Jahresabschluss: Bilanz und GuV mit Einführung in die Buchhaltung (ca. 7 Tage) Ziele eines Jahresabschlusses Aufbau einer Bilanz Aktiva/Passiva Inventur Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung) Abschlussarbeiten/Periodenreines Ergebnis mit Forderungen/Verbindlichkeiten Rückstellungen Rücklagen Abschreibung Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss Die GuV-Rechnung in Staffelform Analyse der GuV-Rechnung in Staffelform Analyse eines Jahresabschlusses
Unternehmensziele und Kennzahlen (ca. 2 Tage) Wirtschaftlichkeit Eigenkapitalrentabilität Rentabilitätskennzahlen Liquiditätskennzahlen Produktivität
Anwendung der Kostenrechnung in kleinen Unternehmen (ca. 4 Tage) Aufgaben der Kostenrechnung Begriffe der Kostenrechnung Preiskalkulation Kostenstellenrechnung Profit Center-Rechnung
Projektarbeit (ca. 3,5 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Zertifizierung Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A (0,5 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
10.02.2020 | 4 Wochen | Betriebliches PlanungswissenSie erlernen Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erstellen sowie das nötige Knowhow zur Erstellung von Budgets. Des Weiteren vermittelt Ihnen der Lehrgang die grundlegenden Strategien im Marketing und Verkauf. Abschlussprüfung: praxisbezogene Projektarbeit und Zertifizierungsprüfung Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) - Stufe B Zertifikat: Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) - Stufe B und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Planung Investitionsrechnung (ca. 2,5 Tage) Grundlagen Investitionsrechnungsverfahren Grenzen und Probleme des Investitionsrechnungsverfahren
Finanzplanung (ca. 1 Tag) Überblick Instrumente
Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag) Grundlagen Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung
Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 3 Tage) Grundlagen der Businessplanerstellung Analyse- und Planungsinstrumente wie SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse Kreativitätstechniken
Projektplanung (ca. 0,5 Tage) Grundlagen Ressourcenplanung Planungsschritte Fehler bei der Projektplanung
Ist-Analyse (ca. 2 Tage) Unternehmensanalyse Branchenanalyse Standortanalyse Wettbewerbsanalyse
Marketing (ca. 4,5 Tage) Grundlagen Kunden Marktforschung Produktpolitik Preispolitik Konditionspolitik Vertriebspolitik Kommunikationspolitik Werbung Spezielle Werbe- und kommunikationspolitische Instrumente
Verkauf (ca. 1,5 Tage) Grundlagen erfolgreichen Verkaufs Phasen des Verkaufsgesprächs Firmenkundenverkauf
Projektarbeit (ca. 3,5 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Zertifizierung Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe B (0,5 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
09.03.2020 | 4 Wochen | Qualitätsmanagement - Qualifizierung zur/zum Qualitätsbeauftragten (TÜV)Nachhaltig erfolgreiche Unternehmen verfügen über ein wirksames Qualitätsmanagementsystem, mit dem klare Unternehmensziele formuliert, Prozesse optimiert werden und die Qualität somit dauerhaft sichergestellt wird. Um diese Ziele in messbaren Ergebnissen nachzuweisen, nutzen weltweit mehr als eine Million zertifizierte Unternehmen die anerkannte Norm ISO 9001. Diese Norm legt die Mindestanforderungen an ein QM-System fest, die Produkte und Dienstleistungen leisten müssen, um die Kundenerwartungen sowie behördliche Anforderungen zu erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen. Somit können betriebliche Chancen erkannt, Forderungen von Kunden, Lieferanten und weiteren Interessenpartnern erfüllt, Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden. Abschlussprüfung: praxisbezogene Projektarbeit und Zertifizierungsprüfung zum „Qualitätsbeauftragter (TÜV)“ der TÜV Rheinland Akademie GmbH Zertifikat: Zertifikat „Qualitätsbeauftragter (TÜV)“ der TÜV Rheinland Akademie GmbH und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 2 Tage) Begriffe und Definitionen Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementsysteme Normen und Richtlinien Prozessgrundlagen
Unternehmensumfeld (ca. 1 Tag) Kontext der Organisation Externe und interne Themen Interessierte Parteien Anwendungsbereich
Führung (ca. 1,5 Tage) Grundsätze des Qualitätsmanagements Verpflichtung für das QM-System Kundenorientierung Qualitätspolitik Verantwortlichkeiten und Befugnisse
Planung (ca. 1 Tag) Umgang mit Risiken und Chancen Qualitätsziele und Planung
Unterstützung (ca. 2 Tage) Management von Ressourcen Motivation der Mitarbeiter Ressourcen zur Überwachung und Messung Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems
Betrieb (ca. 1 Tag) Betriebliche Planung Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Externe Bereitstellung
Operative Prozesse (Betrieb) (ca. 1 Tag) Entwicklung Produktion und Dienstleistungserbringung Freigabe von Produkten und Dienstleistungen Steuerung nichtkonformer Ergebnisse
Bewertung der Leistung (ca. 1,5 Tage) Überwachung und Messung Analyse und Bewertung Qualitäts- und Managementwerkzeuge Managementbewertung
Auditierung und Zertifizierung (ca. 2 Tage) Grundlagen der Auditierung Interne Audits Auditablauf Lieferantenaudit Zertifizierungsaudit Total Quality Management / EFQM-Modell
Verbesserung (ca. 1 Tag) Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen Fortlaufende Verbesserung
Projektmanagement (ca. 1 Tag) Begriffsdefinition Projekt Projekte erfolgreich managen
Kommunikation (ca. 2 Tage) Bausteine der Kommunikation Das Eisbergprinzip der Kommunikation Das Vier-Ohren-Modell Kommunikationsverhalten des Auditors
Projektarbeit (ca. 2 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Zertifizierungsprüfung zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) (1 Tag) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
Für den Lehrgang werden Kenntnisse in qualitätsbezogenen Tätigkeiten empfohlen.
Lehrgangsziel:
Sie erlangen mit dem Europäischen Wirtschaftsführerschein grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und schließen den Lehrgang mit dem international anerkannten Zertifikat EBC*L Stufe A und Stufe B ab.
Zusätzlich können Sie ein Qualitätsmanagement-System planen, einführen, pflegen und dieWirksamkeit kontrollieren. Des Weiteren erlangen Sie professionelle Kenntnisse in Anwendung der ISO DIN EN 9001 sowie in der Planung von internen Qualitätsaudits.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich betriebswirtschaftliches Basiswissen aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten, und anschließend mit Qualitätsmanagement betraut sind, ein QM-System in die Praxis umsetzen sollen oder sich in den Bereich Qualitätsmanagement entwickeln möchten, sowie an Fach- und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, die aktiv am QM-System und an der Qualitätsverbesserung mitwirken.
Berufsaussichten:
Fundiertes kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Wissen ist in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar und erleichtert Ihnen das Verständnis der unternehmerischen Praxis. Mit dem Europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L der Stufe A und B verfügen Sie über international anerkannte Zertifikate, die ihre Kenntnisse aussagekräftig für den Arbeitsmarkt nachweisen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, 22"- 24" Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
So funktioniert der Unterricht mit Videotechnik:
Ihre Dozentin oder Ihr Dozent ist mit Live-Schaltung in Fernsehqualität präsent. Es werden Bild, Ton und Bildschirm des Dozenten oder der Dozentin in hoher Qualität auf einen Ihrer zwei Monitore übertragen. Auf dem zweiten Monitor arbeiten Sie selbst. Sie können Ihren Dozenten oder Ihre Dozentin jederzeit ansprechen und ihm/ihr Fragen stellen. Der Dozent/Die Dozentin sieht und hört alle zugeschalteten Teilnehmer und Teilnehmerinnen und kann bei Bedarf jeden Einzelnen unterstützen. Auch können Sie die Kursteilnehmer an anderen alfatraining-Standorten jederzeit sehen und hören und können gemeinsam mit Ihren Kollegen standortübergreifende Projekte realisieren.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (WeGebAU) qualifizieren lassen.
alfatraining Neumünster
Bitte rufen Sie uns an,
wir beraten Sie gerne.
0800 3456-500
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.