alfatraining® im Interview für den Blog der Volkshochschulen

Im Interview mit Joachim Sucker wird der Weg in die Digitalisierung der Bildung erläutert.

 

Herr Fostiropoulos, wann haben Sie den Prozess aufgesetzt?
Die Gesamtstruktur der modularen Lehrgänge von alfatraining® wurde schon bei der Gründung des Unternehmens so konzipiert, dass die Einführung neuer Techniken und Lernlösungen innerhalb des konzeptionellen Gesamtgefüges möglich ist. Das heißt konkret, dass die Umsetzung eines vollständig digitalisierten Angebots bereits 2005 geplant wurde.
Das Schulungssystem mit Videotechnik wurde von alfatraining® selbst entwickelt, um einen qualitativ hochwertigen Präsenzkurz mit Videotechnik anbieten zu können.
Als die technische Entwicklung so weit war, einen vollständigen Präsenzkurs virtuell abzubilden, haben wir das Gesamtportfolio im Jahr 2010 mit großem Erfolg auf Videotechnik umgestellt.


Wo lagen die größten Hürden in der Umsetzung?

Als Bildungsunternehmen mit neuen Ideen standen wir in den letzten Jahren vor der Herausforderung, tradierte Denkweisen in der beruflichen Weiterbildung aufzubrechen. Neue Lernmethoden mussten erst im Bildungssektor etabliert werden. Hier galt es, bundesweit den Nutzen von interaktiven Präsenztrainings im kollektiven Gedächtnis zu verankern und die Chancen der Vernetzung aufzuzeigen.


Würden Sie es heute wieder so machen?
Ja! Es hat sich gezeigt, dass der frühe Schritt hin zu einem virtuellen Angebot richtig und erforderlich war. Durch die bundesweite Bündelung von Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern können wir Kursstarts garantieren und ein effizientes, wirtschaftliches Kursmodell anbieten.
Durch die Standortunabhängigkeit der Schulung, kann alfatraining hoch qualifizierte Dozentinnen und Dozenten einsetzen. Zudem ermöglicht das didaktisch Lehrgangssystem eine Bestehensquote von fast 100%.
Über die Live-Lernplattform können unsere Teilnehmerinnen und -teilnehmer im Team standortübergreifend interaktive Projekte realisieren. Die multimediale Vernetzung über Videotechnik hebt die regionale Begrenzung der Kursteilnahme auf und schafft bundesweite Austauschmöglichkeiten von Teilnehmenden.
Mütter und Väter ohne Ganztagesbetreuung für ihr Kind oder mobilitätseingeschränkte Personen können darüber hinaus von zuhause aus an den Lehrgängen teilnehmen.
Diese Vorteile gegenüber klassischen Präsenzveranstaltungen zeigen, dass der Einsatz von neuen Technologien und audiovisueller Vernetzung Verbesserungen im Angebot und in der Qualität der Lehrveranstaltungen mit sich bringt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gerade durch den Einsatz neuer Technologien für den modernen Arbeitsmarkt qualifiziert und passgenau weitergebildet.


Welche Bildung bietet alfatraining® an?
Wir bieten Trainingsprogramme an, um Teilnehmende schnell und passgenau für den modernen Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Unser Seminarangebot umfaßt: CAD Architektur und Maschinenbau, SAP, Medien & Gestaltung, Kaufmännische Lehrgänge, Webdesign und Webprogrammierung, Architektur und Immobilienmanagement, Redaktion und Online-Marketing, SPS/Automatisierungstechnik, Personal und Management, Einkauf und Logistik, Hotel- und Gastronomiemanagement, Qualitäts- und Projektmanagement, Elektrotechnik, ECDL, Programmierung und Softwareentwicklung, Netzwerkadministration, Gesundheitsmanagement, Sprachen, Buchhaltung, IT-Recht und Cybersicherheit.


Welche strategischen Thesen bildeten dafür die Grundlage?
Durch die Dynamik der heutigen Arbeitswelt wird man in der Wirtschaft vermehrt mit neuen Aufgabenfeldern und Herausforderungen konfrontiert: Technologische Veränderungen und ökonomische Entwicklungen fordern den Unternehmen regelmäßige Umstrukturierungen und Veränderungen ab. „Lebenslanges Lernen“ und „Fachkräftemangel“ sind Schlagworte, die aus der aktuellen Arbeitsmarktdiskussion kaum mehr wegzudenken sind.  Auf Basis dieser gesellschaftlichen Entwicklungen und einem Bedarf im Bereich des flexiblen, passgenauen Lernens, haben wir eine Form des Präsenzunterrichts geschaffen, die einen professionellen Unterricht, wie im traditionellen Klassenraum, ermöglicht. Live, lippensynchron und mit Echtzeitvideos aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Überdies hat alfatraining® mit der flexiblen Nutzbarkeit der Videotechnik auch auf die stetig wachsende Zahl von berufstätigen Müttern oder Vätern in der Gesellschaft reagiert, denen durch die interaktive Vernetzung mit Expertinnen und Experten eine variablere Zeiteinteilung ermöglicht werden konnte, als dies bei traditionellen Schulungsmodellen der Fall ist. In Deutschland gibt es, trotz intensiver Bemühungen, immer noch zu wenige Kita-Plätze. Gerade hier wollen wir anknüpfen und auch als Bildungsträger für Personen fungieren, die aus familiären Gründen nicht im Bildungszentrum vor Ort anwesend sein können.
 
Für welche Zielgruppe sind Ihre Angebote?
alfatraining® bietet geförderte Schulungsprogramme (Bildungsgutschein), Firmenschulungen sowie Trainings für Privatpersonen an.
Zudem hat alfatraining® Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen und Institutionen, wie den Volkshochschulen oder beispielsweise der Dualen Hochschule.


Haben sich die Angebote durch die Digitalisierung verändert?
Das Angebot hat sich kontinuierlich seit Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 weiterentwickelt – sowohl inhaltlich als auch technisch.
Mit der technischen Weiterentwicklung konnten im Bereich der Schulungen vielfältige Optimierungen stattfinden. Auch die inhaltliche Kurspalette ist immer weiter gewachsen. Vor allem im Bereich von Qualifizierungen im IT- und Softwareumfeld.
Seit 2014 stellen wir zusätzlich ein Tool zur Verfügung, das den angebotenen Unterricht über einen Livestream in Gebärdensprache übersetzt, um auch gehörlose Menschen in die regulären Kurse von alfatraining® integrieren zu können. Die Methodik eröffnet perspektivisch neue Möglichkeiten im Bereich der computergestützten Qualifizierung von Firmen und Privatpersonen.


Sehen Sie die Entwicklung am Markt für Ihre Einrichtung positiv?
Ja. Der Trend bewegt sich in allen Feldern hin zu digitalen Konzepten. Gerade im beruflichen Umfeld wird man mit neuen Technologien und Entwicklungen konfrontiert.
Über die alfaview®-Plattform kann sich auch die Wirtschaft international vernetzen und kosteneffizient, multimedial sowie kooperativ interagieren. Mit der Videokonferenzsoftware von alfatraining® wird Bildung – auf professioneller Ebene – in die computerdominierte Arbeitswelt transportiert und hat das Potenzial, auch vielschichtige Zielgruppen interaktiv zu vernetzen.


Wie finanzieren Sie das Angebot?
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Beschäftigten über eine Förderung der Agentur für Arbeit (WeGebAU) qualifizieren lassen.