Webdesigner:in mit berufsbezogener Deutschförderung

Kostenfrei für Dich

durch Förderung

Der Lehrgang fokussiert auf Sprachkompetenzen, professionelle Korrespondenz und moderne Kommunikation. Zudem werden Künstliche Intelligenz, Kommunikationsmanagement, Konfliktbewältigung und Wirtschaftsfelder behandelt, ergänzt durch praxisnahe Projektarbeiten.
  • Abschlussart: Zertifikat „Webdesigner:in mit berufsbezogener Deutschförderung“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich“
    Zertifikat „Basiswissen Webdesign und CMS“
    Zertifikat „Grafikdesign mit Adobe CC“
    Zertifikat „Grundlagen JavaScript/Ajax“
    Zertifikat „UI/UX-Design“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Zertifizierungsprüfung Berufsbezogene Deutschförderung
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 24 Wochen

Berufsbezogene Deutschförderung für den kaufmännischen/technischen Bereich

Allgemeine Sprachkompetenzen (ca. 1 Tag)

Wiederholung wichtiger Grammatikthemen und Anwendung von komplexen sprachlichen Strukturen der deutschen Grammatik

Texte aus unterschiedlichen Bereichen lesen und verstehen, globales und selektives Leseverstehen

Verbesserung des Hörverstehens


Korrespondenz im beruflichen Umfeld (ca. 2 Tage)

Layout und Briefgestaltung

Zeitgemäße Anreden und Briefeinstiege

Kundenorientierte Briefe und E‐Mails

Berichtswesen

Bewerbungsanschreiben nach DIN 5008


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Berufsfeld Kommunikationsmanagement (ca. 3 Tage)

Souveräne Kommunikation im Unternehmen

Kommunikationsformen in Teams

Besprechungen und Präsentationen

Konfliktmanagement

Mitarbeitergespräche

Vorstellungsgespräche

Verkaufs‐ und Beratungsgespräche

Angebote verfassen

Messen und Produktpräsentationen

Reklamationen


Berufsfeld Wirtschaft (ca. 6 Tage)

Personal, Management und Arbeitsrecht

Finanzwesen und Controlling

Lohn‐ und Gehaltsabrechnung


Berufsfeld Marketing (ca. 6 Tage)

Werbung

Marktanalyse und Marktforschung

Online‐Marketing und E‐Commerce


Unternehmensprozesse (ca. 9 Tage)

Umstrukturierungen, Prozessmanagement, Prozessveränderungen

Digitale Transformation

Veränderungen im Energiemanagement und Umweltschutz

Projektmanagement


Berufsfeld Logistik und Handel (ca. 8 Tage)

Produktion

Einkauf

Lieferung und Transport

Einzelhandel


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)

Basiswissen Webdesign und CMS

Grundlagen Webdesign HTML5 und CSS3 mit Adobe Dreamweaver und Notepad++ (ca. 12 Tage)

Einführung in das Thema

Einführung in Entwicklungsumgebungen (Notepad++ und Dreamweaver)

Bestandteile einer Internetseite

Suchmaschinenfreundliche Grundstruktur von HTML5

Code-Guideline und Namenskonventionen

Aufbau HTML-Tags und Attribute

Hyperlinks (relativer, absoluter Dateipfad, interne, externe Links)

Listen, Images, Tabellen, Formulare

Formatierung mit CSS3 (Cascading Style Sheets)

Feste und responsive (flexible) Webseiten


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Planung und Strukturierung von Websites (ca. 2 Tage)

Konzeptablauf, Ressourcenplanung, Monetarisierung

Konzeption, Seiten- und Strukturaufbau einer Website/eines Webprojektes

Bildmaterial vorbereiten (Größen, Zuschnitt, weboptimiert speichern) 

Rechtliche Fragen (Impressum, Datenschutz, Haftungsausschluss)


Grundlagen CMS mit Wordpress (ca. 3 Tage)

Dashboard (Benutzeroberfläche) von WordPress

Benutzerverwaltung und Profil (passwortgeschützte Bereiche und Rechtemanagement)

Medienverwaltung

Kommentare

Seiten und Beiträge anlegen und bearbeiten

Visueller- und Text-Editor

Veröffentlichung

Designbereich: Menüs, Widgets, CSS-Editor, Theme-Beispiel

Downloads bereitstellen

Theoretisches zu Updates


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Reflexion und Festigung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grafikdesign mit Adobe CC – Medienübergreifendes Arbeiten Digital/Print/Web

Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage)

Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign

Adobe Mobile Apps für Grafikdesign

Creative Cloud Bibliotheken

Farbtrends und Inspirationen (z. B. Adobe Stock, Adobe Color)

Adobe Bridge, Adobe Exchange


Grundlagen (ca. 1 Tag)

Kunst vs. Design

Designdisziplinen, Designprinzipien

Designprozess

Gestaltgesetze der Wahrnehmung

Blickverlauf und Anordnung

Figur-Grund-Beziehung

Optische Täuschungen und Phänomene

Interferenzeffekte, Hicks Gesetz

Perspektive und räumliche Wirkung


Form und Farbe (ca. 2 Tage)

Punkt, Linie und Fläche

Anordnung und Gewichtung

Format, Proportionen und Seitenverhältnisse

Farbenlehre und Farbsysteme

Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung

Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste)

Aufmerksamkeit durch Form und Farbe

Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Bilder (ca. 3 Tage)

Bildkompetenz und Bildqualität

Pixel- und Vektorgrafik

Recherche, Idee, Moodboard

Eyecatcher und Storytelling

Der Mensch als Motiv

Bilder in der Unternehmenskommunikation

Bildgestaltung und Bildbearbeitung


Typografie und Layout (ca. 5 Tage)

Anatomie der Buchstaben

Schriftgeschichte, Schriftklassifikation

Schriftmischung

Lesetypografie, Detailtypografie

Workflow: Layout

Grundregeln guter Layouts

Satzspiegel und Gestaltungsraster

Dramaturgie, Blickführung und Fokus

Layoutideen umsetzen, präsentieren

Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital)


Corporate Design (ca. 2 Tage)

Corporate Design vs. Corporate Identity         

Basisbausteine

Logodesign, Signets und Marken

Umsetzung – Wort-Bild-Marke

Das Corporate – Design-Manual (Styleguide)


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Grundlagen Javascript/Ajax

JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)

Einführung

Einbinden in HTML-Seiten

Sprachelemente

Variablen, Konstanten und Datentypen

Operatoren

Kontrollstrukturen

Bedingte Anweisungen

Schleifen

Funktionen

Arrays

Objekte

Cookies

Webstorage

Fehlerbehandlungen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 3 Tage)

Grundlagen

HTML-Selektieren

Inhalt und Attribute

Styling

Events

DOM-Elemente anlegen

DOM-Elemente kopieren, verschieben, löschen


AJAX (ca. 3 Tage)

Einführung

Funktionsweise

Voraussetzungen

http-Anfragen

XMLHttpRequest-Objekt

Synchrone und asynchrone Requests

Web Services/Übertragungen:

- JSON

- XML/XML-Response


Frameworks/Libraries (ca. 2 Tage)

Eigene Bibliothek erstellen

jQuery

Vor- und Nachteile


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

UI/UX-Design

Allgemeine Einführung in die Thematik (ca. 1 Tag)

UX, Usability, UI, Mental model, Human factors

Prinzipien der nutzerzentrierten Gestaltung

ISO 9241-210/HCD

Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme


HCD: Analyse – Verstehen und Festlegen des Nutzungskontextes (ca. 3 Tage)

Personae

Empathy Map

Customer Journey

Web Analytics

Fokusgruppen

Fragebogen


HCD: Spezifizieren der Nutzungsanforderung (ca. 1 Tag)

Szenariomodell

Aufgabenmodell

Kontextinterviews

Tagebuchstudien

Teilnehmende Beobachtung


HCD: Erzeugen von Gestaltungslösungen um Nutzungsanforderung zu erfüllen (ca. 1 Tag)

Richtlinien und Normen: 7 Dialogprinzipien der ISO 9241-110

10 Prinzipien des User Interface Designs nach Jakob Nielsen

Visuelle Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten


HCD-Gestaltungslösungen: Taxonomie Informationsarchitektur & Navigationskonzepte (ca. 3 Tage)

Flow Chart

User Flow

Informationsarchitektur

Micro Informationsarchitektur

Conversion-Strategie

Navigationskonzepte

Sitemap

Card Sorting: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung


Überblick agiles Projektmanagement (ca. 1 Tag)

Wasserfall-Modell vs. Agile

Einblick in agiles Management nach der Scrum-Methode

Epic, User Story und Task

Design Sprint Methode


HCD-Gestaltungslösungen: User Interface Design (ca. 1 Tag)

Styleguide, UI KITs, Pattern Library & Design System

UI Komponenten/Elemente & Formular

Farben, Schrift und Typografie im UI, Icons

Atomic Design

Mobile first Design


HCD-Gestaltungslösungen: Entwurfstechniken mit Figma & XD Adobe (ca. 2 Tage)

Figma vs. Adobe XD


Figma

Die Werkzeugpalette von Figma

Workflow

UI-Komponenten

Responsive Design

Scribbles, Wireframe

Interaktive Prototypen


Adobe XD

Die Werkzeugpalette von XD

Workflow

UI-Komponenten

Responsive Design

Scribbles, Wireframe

Interaktive Prototypen


HCD-Evaluierung des Designs gegen die Nutzungsanforderungen – Usability testing (ca. 2 Tage)

Ein Überblick über Usability-Testmethoden Thinking Aloud: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung

(UEQ) User Experience QuestionnaireAttrakDiff

VisAWI – Visual Aesthetics of Websites Inventory

A/B-Testing


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Voraussetzung für die Kursteilnahme sind allgemeine Deutschkenntnisse (B1).

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, kennst du den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und produzierst benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten: Die gestalterischen Grundlagen, die wichtigsten Kennnisse in HTML, CSS und Dreamweaver, die Anwendung von JavaScript und Ajax, aber auch die Erstellung von ansprechenden User-Interfaces sind dir vertraut. Neben Inhalten zu Organisation, Führung und Verwaltung beinhaltet der Kurs eine berufsbezogene Deutschförderung. Du lernst, geschäftliche Korrespondenz nach aktuellen Regelwerken aufzusetzen und souveräne Unternehmenskommunikation intern sowie extern zu führen. Die theoretischen Inhalte aus den gängigsten Wirtschaftsfeldern werden durch sprachliche Anteile ergänzt, um eine Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu gewährleisten.

Webdesigner:innen, Webprogrammierer:innen, Grafiker:innen, Mediengestalter:innen, Fachkräfte aus künstlerischen Berufen oder Personen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Internet-Auftritten verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen.

Nahezu alle Unternehmen setzen heutzutage auf einen attraktiven Internetauftritt, der sie als Unternehmen repräsentiert. Als zukünftige Arbeitgeber:innen kommen vor allem Grafik-, Werbe-, Web-, Multimedia- oder Fullservice-Agenturen, aber auch Software- und Datenbankanbieter in Frage. Kenntnisse im Bereich Webdesign werden in nahezu allen Branchen gefordert. Mit entsprechendem Knowhow ist auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.