Nächster Start der Lehrgänge
15. März 2021
Noch Plätze frei
12. April 2021
10. Mai 2021
07.06.2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Finanzbuchhalter/-in – für ausländische Fach- und Führungskräfte
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
15.03.2021 | 27.08.2021 | 24 Wochen | Wesel | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
15.03.2021 | 8 Wochen | Deutsch für den Beruf - für ausländische Fach- und FührungskräfteDer Kurs vermittelt fundiertes Sprachwissen in zahlreichen beruflichen Situationen. Anschließend können Sie ohne Mühe eine breite Palette von Texten verstehen, darunter komplexere Sachtexte, Kommentare und Berichte, Redebeiträge, Radiosendungen und Vorträge. Im Lehrgang lernen Sie, sich schriftlich über komplexe Sachverhalte klar und strukturiert und sich mündlich spontan und fließend auszudrücken. Sie können Stellungnahmen abgeben, Gedanken und Meinungen präzise formulieren und eigene Beiträge ausführlich darstellen. Abschlussprüfung: WiDaF-Test Zertifikat: WiDaF-Zertifikat (International anerkannter Test für berufsbezogenes Deutsch) und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Allgemeinsprachlicher Teil (ca. 8 Tage) Diskussion finanzieller Trends |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
10.05.2021 | 16 Wochen | Finanzbuchhalter/-inDer Lehrgang vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich Buchhaltung. Praxisnah werden die Themen Bilanz, Buchungssätze bis hin zu Jahresabschlüssen vermittelt und so ein Einstieg in buchhalterisches Denken ermöglicht. Auch werden die Organisation, die Buchführungspraxis und steuerrechtliche Grundlagen behandelt. Anhand zahlreicher Übungen erlernen Sie die Umsetzung von finanzbuchhalterischen Vorgängen mit der DATEV-Buchungslogik und die Anwendung der Finanzsoftware Lexware. Abschließend werden Sie mit den Strukturen, den Organisationseinheiten sowie den Stammdaten in SAP vertraut gemacht und erhalten so eine verlässliche Orientierung über die Prozesse und Werteflüsse sowie über die Integration von FI in anderen SAP-Anwendungsbereichen. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten und SAP-Anwenderzertifizierung Finanzbuchhaltung UCDE_FI_S41809 Zertifikat: alfatraining- Zertifikat „Finanzbuchhalter/-in“, DATEV-Bildungspartner-Teilnahmebescheinigung, original SAP-Anwender-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung zum „Finanzbuchhalter/-in“ besteht aus 3 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Grundlagen Buchhaltung
Grundlagen der Buchführung (ca. 1,5 Tage) Gesetzliche Grundlagen
Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (ca. 2 Tage) Wertveränderungen in der Bilanz Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto
Einführung in der Abschreibung auf Sachanlagen (ca. 0,5 Tage) Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung
Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (ca. 1 Tag) Bestandsmehrung, Bestandsminderung
Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf (ca. 1 Tag) Bilanzierung der Umsatzsteuer
Privatentnahmen und -einlagen (ca. 1 Tag)
Organisation der Buchführung (ca. 3 Tage) Kontenrahmen Kontenrahmen und Kontenplan Belegorganisation Bedeutung und Arten der Belege Stammdatenpflege Offene Posten Buchhaltung
Buchungen im Personalbereich (ca. 1 Tag) Löhne, Gehälter
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich (ca. 3 Tage) Handelswaren Lieferskonti, Kundenskonti
Buchungen im Sachanlagenbereich (ca. 0,5 Tage) Anlagenbuchhaltung Ausscheiden, Verkauf, Entnahme von Anlagegütern
Steuern des Unternehmens und des Unternehmers (ca. 0,5 Tage)
Jahresabschluss (ca. 2 Tage) Inventurdifferenzen Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen/Bewertungen von Forderungen Abschluss in der Hauptabschlussübersicht
Kosten- und Leistungsrechnung (ca. 1 Tag) Aufgaben der KLR Aufwendungen – Kosten
Projektarbeit (ca. 2 Tage) Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Buchhaltung mit DATEV/Lexware
Lexware (ca. 1 Woche): Auswertungen der Finanzbuchführung Jahresabschluss Besonderheiten
Neuanlage eines Mandanten
Kontenstammdaten (ca. 2 Tage)
Buchen (ca. 6 Tage) Buchen bei Drittlandsgeschäften Buchungslisten
Auswertungen der Finanzbuchführung (ca. 1 Tag) Offene-Posten-Verwaltung (OPOS-Rechnungen, OPOS-Zahlungen)
Jahresabschluss (ca. 2 Tage) Abschlussbuchungen Anlagespiegel Jahresabschlussauswertungen
Besonderheiten (ca. 1 Tag) Integration mit der Anlagenbuchhaltung (ANLAG)
Projektarbeit (ca. 2 Tage) Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Modul 3: Anwender/-in Finanzbuchhaltung (FI) mit Zusatzqualifikation Controlling (CO) mit SAP S/4HANA
Überblick über SAP S/4HANA Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP Berichtswesen, Systemaufbau und Migration SAP Service Angebote
S4F10 Geschäftsprozesse in der Finanzbuchhaltung (ca. 8 Tage) Überblick über die Finanzbuchhaltung Hauptbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und Bankbuchhaltung Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung
S4F20 Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen (Controlling) (ca. 8 Tage) Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung und Aufgaben des internen Rechnungswesens Komponenten und Aufgaben Organisationseinheiten und Stammdaten Analysen, Planung und Planungsintegration Integration der Buchungslogik Buchungen und Periodenabschluss S4F12 Grundlagen des Customizings im Finanzwesen: Hauptbuch, Debitoren, Kreditoren (ca. 7 Tage) Grundeinstellung, Stammdaten, Belegsteuerung, Buchungssteuerung und Ausgleichen
S4F17 Einstieg Anlagenbuchhaltung (ca. 4 Tage) Organisationsstrukturen, Stammdaten, Anlagenbewegungen, Periodische Arbeiten, Informationssystem und Altdatenübernahme
S4F15 Einstieg Abschluss (ca. 3 Tage) Abschlussübersicht und Grundeinstellungen, Bilanz, Anlage- und Umlaufvermögen, Forderungen und Verbindlichkeiten, Gewinn und Verlust, Buchungen, Technische, organisatorische und dokumentarische Abschlussarbeiten, Financial Closing Cockpit und Intercompany-Abstimmung
S4F13 Einstieg Finanzbuchhaltung - erweiterte Konfiguration (ca. 1 Tag) Sonderhauptbuchvorgänge
Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Finanzbuchhaltung (ca. 5 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
Allgemeine Deutschkenntnisse
Lehrgangsziel:
Zunächst erweitern Sie praxisnah Ihre Sprachkompetenz, um im Berufsalltag erfolgreich zu bestehen. Der Kurs schließt mit dem international anerkannten WiDaF-Test ab, mit dem Sie Ihre erworbenen Deutsch-Kenntnisse optimal nachweisen können. Der WiDaF-Test (Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft) gibt Aufschluss über die Fähigkeit, die deutsche Sprache insbesondere im Berufs- und Wirtschaftsleben anzuwenden.
Weiter bietet Ihnen der Lehrgang einen systematischen Einstieg in die Buchführung. Sie erlernen den kompetenten Umgang mit buchhalterischen Vorgängen. Alles wird praxisnah und im Zusammenhang mit dem gesamten betriebswirtschaftlichen Geschehen eines Unternehmens betrachtet und erklärt. Sie erweitern Ihr buchhalterisches Wissen mit den Programmen DATEV, Lexware und mit den Anwendungen des Financial Accounting (Finanzbuchhaltung) in SAP.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich buchhalterisches Wissen aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten, um anschließend in diesem Bereich als Anwender/-in oder Sachbearbeiter/-in in der Finanzbuchhaltung tätig zu werden.
Berufsaussichten:
Durch die Verbesserung Ihrer Sprachkompetenz im beruflichen Alltag erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen und Ihre Attraktivität als potentieller Mitarbeiter. Mit dem international anerkannten WiDaF-Test (Test Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft) weisen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse optimal nach und geben Ihrem Arbeitgeber Aufschluss über Ihre Fähigkeit, die deutsche Sprache im Berufs- und Wirtschaftsleben anzuwenden.
Mitarbeiter mit fundierten Grundkenntnissen in der Buchhaltung sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar und sind branchenübergreifend bei Unternehmen aller Größenordnungen gefragt. Anwendungskenntnissen mit den gängigen Finanzprogrammen DATEV, Lexware und SAP verbessern Ihre beruflichen Chancen zusätzlich.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Wesel
Weiterbildung bei alfatraining
Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.