Nächster Start der Lehrgänge
27. Februar 2023
Noch Plätze frei
27. März 2023
24. April 2023
22. Mai 2023
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
CAD 2D/3D mit Siemens NX und Flächenmodellierung
mit Zusatzqualifikation Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
27.02.2023 | 16.06.2023 | 16 Wochen | Rosenheim | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
27.02.2023 | 12 Wochen | CAD 2D/3D mit Siemens NX und FlächenmodellierungIn diesem Kurs erlernen Sie den Umgang mit der Benutzeroberfläche und Strukturierung von SiemensS NX. Sie üben das 3D-Modellieren von Teilen und Baugruppen, das Erzeugen von Zeichnungen der Modelle, und sie erhalten einen Einblick in die erweiterte Teilemodellierung sowie Kurven- und Flächenformen mit Siemens NX. Anhand von Übungen werden die Funktionen angewendet und trainiert. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen Zertifikat: alfatraining Zertifikat „CAD 2D/3D mit Siemens NX und Flächenmodellierung" |
Lehrgangsinhalte
3D Konstruktion mit Siemens NX Grundlagen (ca. 1 Tag) Allgemeine Grundlagen Dateiverwaltung, Voreinstellungen Benutzeroberfläche Arbeiten in Koordinatensystemen
Modellerzeugung (ca. 15 Tage) Historienbasierte 3D-Modelle Grundelemente, Formelemente, Boolesche Operationen Erweiterte Formelemente (allgemeine Tasche/Polster, Flächenverrundung u. a.) Kurvenoperationen, Skizzenerstellung Erweiterter Einsatz des Skizzierers (Modellsteuerung) Komplexe Bauteile Erstellung von Normteilen Konstruktionsänderungen Arbeiten mit Layern Arbeiten mit unparametrischen Modellen Design Logic: Arbeiten mit Expressions Anwenderdefinierte Formelemente Teilefamilien, Wiederverwendungsbibliothek Einführung Blechkonstruktion
Baugruppe (ca. 6 Tage) Erstellen und Bearbeiten von Baugruppen Konstruieren in der Baugruppe Master-Modell-Konzept Einsatz des Baugruppen-Navigators (ANT) in der Baugruppenkonstruktion Absolutes Positionieren, Baugruppenzwangsbedingungen, Positionieren von Komponenten Variantenkonstruktion Baugruppen, WAVE Geometrie-Linker Referenz-Sets Explosionsdarstellung Informations- und Analysefunktionen (Kollisionsprüfungen) Arbeiten mit großen Baugruppen Baugruppen-Attribute
Zeichnungserstellung (ca. 6 Tage) Einzelteilzeichnung Zeichnung von Baugruppen, Explosionsansichten, Stücklistenerstellung Anlegen und bearbeiten von Ansichten, Schnittansichten, Detailansichten Bemaßung, Form- und Lagetoleranzen, Text, Hilfssymbole gezielt einsetzen
Einblicke in die Blech- und Flächenmodellierung (ca. 2 Tage)
Projektarbeit (ca.10 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Flächenmodellierung mit Siemens NX Grundlagen (ca. 2 Tage) Flächen-Kurvenübergänge G0, G1, G2, G3, tangential, krümmungsstetig Konstruktionskurve Modelltoleranz
Kurven (ca. 3 Tage) Kurven bearbeiten Ellipse Parabel, Hyperbel Allgemeiner Kegelschnitt Spirale Orientierung, Steigung Regelkurve Sinuswelle Spline Spline bearbeiten Studio-Spline Spline glätten Offset Kurve Kurve teilen Überbrückungskurve Kurve extrahieren Kantenkurven Silhouettenkurven
Flächen erzeugen (ca. 4 Tage) Flächen bearbeiten Regelfläche durch Kurven Kurvennetz Extrudiert Trimmen/Verlängern Begrenzte Ebene Verlängerungsfläche Globale Formgebung Flächenerweiterung Flächen verbinden Gestaltete Verrundung Abweichende Extrusion
Fläche bearbeiten (ca. 2 Tage) X-Form I-Form Definitionspunkt verschieben Pol verschieben Kante ändern
Analyse/Messen (ca. 2 Tage) Facettenkörperkrümmung
Einblick FEM: Berechnung und Konzeption (ca. 2 Tage) Ermittlung von Bruchstellen inkl. Schwachstellen, mögliche Materialeinsparung, unnötige Produktionskosten und verkürzte Lieferzeiten Korrekturen in der Konstruktion realisieren
Einblick Routing electrical/mechanical (ca. 1 Tag) Elektro-, Kabelbaumverlegung für E-PKW/Fahrräder/Scooter Routing-Rohverlegung für Windkraftanlagen- und Schiffsbau
Projektarbeit (ca. 4 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
22.05.2023 | 4 Wochen | Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVPDer Lehrgang führt in das Thema KVP ein – den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Produkt-, Prozess- und Servicequalität. Außerdem wird das KAIZEN (japanisch: KAI für „Veränderung“ und ZEN für „zum Besseren“) besprochen. Hierbei steht die Prozessoptimierung mithilfe von Kundenanforderungen im Fokus. Lean im Qualitätsmanagement rundet den Kurs ab – es wird gezeigt, wie Prozesse standardisiert, gesteuert und kontinuierlich verbessert werden können und wie Fehler vermieden werden bzw. wie richtig mit ihnen umgegangen wird. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation Zertifikat: alfatraining-Zertifikat „Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP" |
Lehrgangsinhalte
Kontinuierliche Prozessoptimierung mit Kaizen Was ist KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage)
Historische Entwicklung des KVP (ca. 1,5 Tage)
Philosophie des KVP/Kaizen (ca. 1 Tag) Prozessverschleiß
Kundenanforderungen und -zufriedenheit (ca. 1 Tag)
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Lean im Qualitätsmanagement Prozessoptimierung: Effizienz zum Nutzen der Kundschaft – Lean Management (ca. 0,5 Tage)
Implementierung und Kaizen (ca. 0,5 Tage)
Verschwendung eliminieren (ca. 1 Tag)
Prozesse synchronisieren (ca. 0,5 Tage)
Kundenorientierte hocheffiziente Wertströme (ca. 0,5 Tage)
Produktion nivellieren/Heijunka (ca. 0,5 Tage)
Produktionsanlagen verbessern (ca. 0,5 Tage)
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Prozesse standardisieren (ca. 1 Tag)
Bewertungsmodelle (ca. 1 Tag)
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Prozesse kontinuierlich verbessern (ca. 0,5 Tage)
Fehler vermeiden (ca. 0,5 Tage) Risikomatrix Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA]
Umgang mit Fehlern (ca. 1 Tag)
Mitarbeiter:innen befähigen (ca. 1 Tag) Community of Practice [PoC]
Visual Management (ca. 0,5 Tage)
Qualitätscontrolling – Finanzen (ca. 0,5 Tage)
Projektarbeit (ca. 1 Tag) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Nach dem Kurs können Sie mit der aktuellen CAD-Software SIEMENS NX (früher: Unigraphics NX) sicher und routiniert umgehen. Sie beherrschen alle Aspekte der CAD-Arbeitstechniken (2D und 3D). Auch kennen Sie die Flächenmodellierung mit Siemens NX und können komplexe Formen in Konstruktionsmodelle einbauen. Sie sind in der Lage, Freiformflächen zu erzeugen und Analysewerkzeuge zu nutzen, z.B. Konzeptionierung von Elektroleitungen, und können Kabelbaumverlegung inklusive FEM-Berechnungen an Neuentwicklungen auszuführen. Sie handhaben die jeweils neueste Softwareversion schnell und sicher.
Des Weiteren lernen Sie die permanente Chance auf Verbesserungen zu erkennen, die nötige Sachkenntnis, um diese Verbesserungen umzusetzen und das richtige Verständnis für eine funktionierende Lean-Philosophie im Unternehmen.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Berufsaussichten:
Die wachsende Bedeutung von Siemens NX im Automobil-Karosseriebau, im Maschinen- und Schiffbau eröffnet Ihnen vielzählige neue Arbeitsmöglichkeiten.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.