Nächster Start der Lehrgänge
15. März 2021
Noch Plätze frei
12. April 2021
10. Mai 2021
07.06.2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
FEM-Spezialist/-in
CAD mit SOLIDWORKS
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
05.07.2021 | 30.07.2021 | 4 Wochen | Pforzheim | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
05.07.2021 | 4 Wochen | CAD mit SOLIDWORKS/FEM-SpezialistIn diesem Lehrgang erlernen Sie mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) ein numerisches Verfahren, mit dem die Festigkeit und Verformung von Festkörpern berechnet wird. Haupteinsatzgebiete der Methode sind Maschinenbau und Produktentwicklung, z. B. zur mechanischen Festigkeitsberechnung einzelner Komponenten oder kompletter Fahrwerks- und Karosseriestrukturen, um aufwändige Crashtests zu vermeiden. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und Zertifizierungsprüfung zum Certified SOLIDWORKS Associate – Simulation Zertifikat: Certified SOLIDWORKS Associate – Simulation und alfatraining Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Finite-Elemente-Methode (ca. 3 Tage) Die Finite-Elemente-Methode Möglichkeiten und Grenzen Grundlegende Ansichten Statik Materialeigenschaften Auswirkungen von Struktur, Belastung, Lagerung und Material Anwendunsgfelder Aussagesicherheit einer FE-Analyse
Mechanik für die FEM (ca. 4 Tage) Betriebsbedingungen Lastenannahmen Mechanische Verhaltensweisen Mechanische Berechnung Formfunktionen (linear und quadratisch) Basiselementtypen und Netzqualität Konvergenz Materialgesetze Postprocessing: Verformungen, Dehnungen und Spannungen Beschreibung deformierbarer Körper (Stab-Element, Balken-Element, Scheiben-Element, Platten-Element) Analogie thermischer und mechanischer FE- Berechnung
Entwurf mit SOLIDWORKS (ca. 2 Tage) Vorbereiten von CAD-Modellen Entwurfsfunktionalität Wahl der Ansatzfunktionen Hilfe-Funktion
Erstellung und Änderung von Elementen mit SOLIDWORKS (ca. 4 Tage) Ziele definieren Skizzieren Aufsatz linear austragen Schnitt linear austragen Bemaßungen ändern Aufsatz rotieren Kreismuster Geometrieänderungen Baugruppenerstellung Volumenkörper, Balken und Schalen für gemischte Netze Verbindungen und Kontake Berücksichtigen von Symmetrien bei der Modellierung Nichtlineare und dynamische FE-Simulation
Bewertung der FE-Analyse (ca. 2 Tage) Lösungslauf Validierung und Interpretation der Ergebnisse Schlussfolgerungen für das Projekt Dokumentation und Archivierung
Qualitätsmanagement bei FEM (ca. 2 Tage) Notwendigkeit von Qualitätsmanagement Ursachen möglicher Fehler Risikoanalyse Überprüfen der Ergebnisse FMEA Lasten- und Pflichtenhefte für FE-Analysen
Projektarbeit (ca. 2 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Zertifizierung: Certified SOLIDWORKS Associate - Simulation (CSWA-Simulation) (ca. 1 Tag) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
CAD-Kenntnisse mit SOLIDWORKS werden vorausgesetzt.
Lehrgangsziel:
Sie können Materialeigenschaften, Statik und Belastungen mit FEM realistisch berechnen. Mit der CAD-Software SOLIDWORKS können Sie entsprechende Simulationen erstellen und diese im Anschluss auswerten und dokumentieren. Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die Zertifizierung zum Certified SOLIDWORKS Associate im Bereich Simulation vor.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Ingenieure/-innen, Konstrukteur/-innen, Produktdesigner/-innen, Techniker/-innen, technische Zeichner/-innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Berufsaussichten:
SOLIDWORKS, als eines der gängigsten CAD-Programme, kommt in nahezu allen Branchen zum Einsatz und eröffnet Ihnen Arbeitsmöglichkeiten sowohl in Ingenieursbüros als auch in Entwicklungsabteilungen von Firmen jeder Größe. Mit der original SOLIDWORKS-Zertifizierung geben Sie Ihrem zukünftigen Arbeitgeber einen detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Pforzheim
Weiterbildung bei alfatraining
Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.