Nächster Start der Lehrgänge
15. März 2021
Noch Plätze frei
12. April 2021
10. Mai 2021
07.06.2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Referent/-in Rechnungswesen
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
12.04.2021 | 27.08.2021 | 20 Wochen | Mönchengladbach | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
12.04.2021 | 20 Wochen | Referent/-in RechnungswesenMit diesem Kurs lernen Sie alle wichtigen Bereiche des Rechnungswesen kennen. Nach einer Einführung in die Grundkenntnisse vertiefen Sie mit praktischen Anwendungen in DATEV und Lexware Ihre Buchführungspraxis. Anschließend erlernen Sie den eigenständigen und verantwortlichen Umgang mit Bilanzen sowie die zielorientierte Analyse von Finanzdaten. Weiter erläutert der Lehrgang wichtige Themen des Controllings. Hierfür werden Sie nicht nur in den Teilbereichen des Rechnungswesens wie dem Kostenmanagement und der Budgetierung geschult, sondern erfahren auch, wie Sie die gesammelten betrieblichen Informationen anhand der Software DATEV Controllingreport adäquat bewerten und analysieren. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten und Abschlusspräsentation Zertifikat: alfatraining‐Zertifikat „Referent/-in Rechnungswesen“ und DATEV-Bildungspartner-Teilnahmebescheinigung |
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung zum/zur „Referent/-in Rechnungswesen“ besteht aus 5 Modulen, deren Reihenfolge variieren kann.
Modul 1: Grundlagen Buchhaltung
Grundlagen der Buchführung (ca. 1,5 Tage) Gesetzliche Grundlagen Inventur, Inventar, Bilanz Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich
Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten (ca. 2 Tage) Wertveränderungen in der Bilanz Auflösung der Bilanz in Bestandskosten Buchen von Geschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten Einfacher- und zusammengesetzter Buchungssatz Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto Aufwendungen und Erträge Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten
Einführung in der Abschreibung auf Sachanlagen (ca. 0,5 Tage) Ursachen, Buchung und Wirkung der Abschreibung Berechnung der Abschreibung Gewinn- und Verlustrechnung
Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (ca. 1 Tag) Bestandsmehrung, Bestandsminderung Auswirkung auf die Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf (ca. 1 Tag) Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Die Umsatzsteuer - ein durchlaufender Posten der Unternehmen Bilanzierung der Umsatzsteuer
Privatentnahmen und -einlagen (ca. 1 Tag) Privatkonto Unentgeltliche Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen
Organisation der Buchführung (ca. 3 Tage) Kontenrahmen Aufgaben und Aufbau des Kontenrahmens Kontenrahmen und Kontenplan Belegorganisation Bedeutung und Arten der Belege Die Bücher der Finanzbuchhaltung Grundbuch, Hauptbuch Die Nebenbücher im Überblick Überblick über die gängigen Buchhaltungsprogramme Stammdatenpflege Offene Posten Buchhaltung Kaufmännisches Rechnen: Dreisatz, Prozentrechnen, Zinsrechnen
Buchungen im Personalbereich (ca. 1 Tag) Löhne, Gehälter Vorschüsse, Sachleistungen Sonderzuwendungen
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich (ca. 3 Tage) Handelswaren Bezugskosten, Rücksendungen Sofortrabatte, Preisnachlässe Lieferskonti, Kundenskonti Buchung der Werkstoffeinkäufe auf Aufwandskonten
Buchungen im Sachanlagenbereich (ca. 0,5 Tage) Anlagenbuchhaltung Anschaffung von Anlagegegenständen Ausscheiden, Verkauf, Entnahme von Anlagegütern
Steuern des Unternehmens und des Unternehmers (ca. 0,5 Tage)
Jahresabschluss (ca. 2 Tage) Inventurdifferenzen
Kosten- und Leistungsrechnung (ca. 1 Tag) Aufgaben der KLAR Grundbegriffe der KLAR Aufwendungen – Erträge Aufwendungen – Kosten Erträge – Leistungen Kalkulatorische Kosten, Aufgaben und Arten
Projektarbeit (ca. 2 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 2: Buchhaltungspraxis mit DATEV und Lexware
Lexware (ca. 5 Tage) Mandantenstammdaten Kontenstammdaten Buchen nach Lexware-Logik in SKR03 bzw. SKR04 Auswertungen der Finanzbuchführung Jahresabschluss Besonderheiten Projektarbeit
DATEV: Mandantenstammdaten (ca. 1 Tag) Neuanlage eines Mandanten Einspielen und sichern von Mandantendaten
Kontenstammdaten (ca. 2 Tage) Vom Kontenrahmen zum Kontenplan Kontenfunktionen Anlegen von individuellen Konten Anlegen und verwalten Kontokorrent Kontieren von Musterbelegen nach den Kontenrahmen SKR03 bzw. SKR04
Buchen (ca. 6 Tage) Nach der DATEV-Buchungslogik und Lexware-Logik Buchen mit Automatikkonten und Steuerschlüsseln Buchen mit "Vorläufen" Festschreiben von "Vorläufen" Dialogbuchungen und Stapelbuchungen Aufteilungs- und Split-Buchungen Stornobuchungen - Generalumkehr (DATEV) Buchen innergemeinschaftlicher Lieferungen und innergemeinschaftlichen Erwerbs Buchen bei Drittlandsgeschäften Buchen nach Buchungskreisen (Eingangs-, Ausgangsrechnungen, Bank, Kasse) Buchungslisten
Auswertungen der Finanzbuchführung (ca. 1 Tag) Primanota und Journal Summen- und Saldenliste Umsatzsteuer-Voranmeldungen Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) Offene- Posten-Verwaltung (OPOS- Rechnungen, OPOS- Zahlungen)
Jahresabschluss (ca. 2 Tage) Abschlussbuchungen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung Anlagespiegel Jahresabschlussauswertungen Drucken von Auswertungen
Besonderheiten (ca. 1 Tag) Integration mit dem Programm Lohn und Gehalt Integration mit der Anlagenbuchhaltung (ANLAG)
Projektarbeit (ca. 2 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 3: Grundlagen Controlling
Kostenrechnung und Kostenmanagement (ca. 8 Tage) Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Kostenrechnungssysteme Ist-, Normal-, Plankostenrechnung Teil- und Vollkostenrechnung Prozesskostenrechnung
Unternehmensplanung und Budgetierung (ca. 4 Tage) Budgetplanung Liquiditätsplanung Investitionsplanung Personalplanung Werkzeuge der Budgetierung Erstellung eines Businessplans
Kennzahlen (ca. 3 Tage) Bilanz-, Investitions-, Finanzanalyse Personalcontrolling Deckungsbeitrag Balanced Scorecard
Berichtswesen (ca. 2 Tage) Reporting BWA Datenschutz im Controlling
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 4: Controlling-Praxis mit DATEV
Kostenrechnung mit DATEV (ca. 7 Tage) Anlage der Basisdaten Anlage des Kostenstellenplanes Aufbau der Auswertungen Anpassung der Kostenrechnung an betriebliche Bedürfnisse Kontenverteilungen Innerbetrieblichen Leistungsverrechnungen und Umlagen Erfassen und Verarbeiten von Stapeln Anzeige und Druck der Auswertungen Einrichtung von Auswertungspaketen
Unternehmensplanung mit DATEV (ca. 5 Tage) Überblick und Funktionsweise von DATEV Grundlagen der Planungsrechnung Planungsstrategien – Aufbau eines Planungs- und Kontrollsystems mit integrierter Erfolgs- und Liquiditätsplanung Pauschale Planungsansätze Detaillierte Planungsmöglichkeiten mittels Detailobjekten Investitionsplanung (Investition und Finanzierung) Programmverbindungen Soll-/Ist-Vergleich und DATEV Controllingreport Auswertungen: Kurzübersicht und Standardauswertungen sowie Planungsbericht
Analyse und Planung im Rechnungswesen (ca. 5 Tage) Die monatliche Analyse Erfolgsanalyse: Vorjahresvergleich, Soll-Ist Vergleich, Branchenvergleich, Zeitreihendarstellung für Trendaussagen Liquiditätsanalyse: statische Liquidität, Entnahmeverhalten, Zahlungsgewohnheiten, Kontoführung, Finanzflussrechnung mit Cashflow-Ermittlung Mittelverwendung und -herkunft Besondere Lösungen und Anlässe Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit Individuelle BWA (Anpassung der Standard-BWA)
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Modul 5: Bilanzbuchhaltung mit Datev
Zwischen-, Jahresabschluss und Lagebericht Der Monats-/Jahresabschluss: Bilanz und GuV Bilanzierung und Bewertung Mahnverfahren, Klageverfahren und Zwangsvollstreckung
Berichtswesen: Auswerten und Interpretieren des Zahlungswerkes für Planungs- und Kontrollentscheidungen mit DATEV (ca. 7 Tage) Anlegen eines Unternehmensreport, Erstellungs-/ Erläuterungsberichts und Bilanzberichts nach aktuellen Empfehlungen der BStBK Berichtsbearbeitung: Textbearbeitung, Variablen und Rechenfelder Auswertungen aus DATEV Kanzlei-Rechnungswesen und DATEV Anlagenbuchführung Ausgabe des Dokuments Auswerten des Berichts
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Nach dem Lehrgang können Sie die Organisation des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens kompetent übernehmen. Sie beherrschen die sichere Anwendung der Programme DATEV und Lexware. Sie haben außerdem das nötige Fachwissen, um Leistungsprozesse im Unternehmen strategisch zu planen, zu überwachen und zu optimieren.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen, Fachkräfte aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und aus dem Controlling.
Berufsaussichten:
Referenten/-innen im Rechnungswesen unterstützen und beraten die Geschäftsleitung, gleichen interne und externe Prozesse miteinander ab und stehen externen Partnern wie Wirtschaftsprüfern als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Somit eröffnen sich Ihnen vielseitige Berufsaussichten in allen Branchen, vor allem in größeren Unternehmen können Sie zukünftig das Konzernrechungswesen unterstützen.
Das aussagekräftige Zertifikat von alfatraining gibt Ihrem zukünftigen Arbeitgeber detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Mönchengladbach
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.