Nächster Start der Lehrgänge
05. September 2022
Noch Plätze frei
04. Oktober 2022
02. November 2022
28. November 2022
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Social Media Manager:in
mit Zusatzqualifizierung Adobe Illustrator CC
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
24.04.2023 | 08.09.2023 | 20 Wochen | Kassel | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
24.04.2023 | 16 Wochen | Social Media Manager:inDie sozialen Medien haben in den letzten Jahren zu einer Veränderung im Medienverhalten und somit auch zu geänderten Marketingstrategien geführt. Die zunehmende Vernetzung, die digitale Kommunikation sowie der schnelle und direkte Austausch der Nutzer:innen in den sozialen Netzwerken erfordern angemessene und innovative Marketingstrategien. Zunächst wird im Kurs anhand verschiedener Multimedia-Anwendung das Handwerkszeug zur Gestaltung und grafischen Umsetzung behandelt. Anschließend vermittelt der Lehrgang Kenntnisse in den gängigen Social Media Kanälen und behandelt auch rechtliche Aspekte sowie den Bereich Content-Marketing. Der Inhalt wird systematisch vermittelt und durch Praxisbeispiele und Übungen vielfältig illustriert. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen und Zertifizierungsprüfungen Zertifikat: alfatraining‐Zertifikat „Social Media Manager:in“ |
Lehrgangsinhalte
Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop CC Grundlagen der Bildbearbeitung (ca. 1 Tag) Einführung in Arbeitsumgebung, Benutzer-oberfläche und Werkzeuge Dateiformate und Farbmodi Umgang mit Adobe Bridge Bildqualitäten verändern, optimieren (Ansicht, Auflösung, Bildgröße, Arbeitsfläche)
Aufbau und Entwicklung von Bildmontagen (Composing) (ca. 1 Tag) Fachgerechtes Arbeiten mit Ebenen und Formen Ebeneneffekte, -stile, Ebenenkomposition, Deckkraft, Muster, Pinsel Bilder transformieren, skalieren und beschneiden Inhaltsabhängigkeit (verschieben, füllen, skalieren) Formgitter, linsenbedingte Verfremdung
Professionelles Freistellen (ca. 2 Tage) Freistellen und ausschneiden mit Lasso, Zauberstab, Zeichenstift Auswahlen optimieren und speichern (z. B. Kanten verbessern) Umgang mit Alpha-Kanälen Erstellen komplexer Beschneidungspfade
Fortgeschrittene Montagen und Überblendungen (Masking) (ca. 2 Tage) Erstellen von Masken (z. B. Ebenenmasken, Vektormasken, Schnittmasken)
Retuschieren und Ausbessern (ca. 1 Tag) Bildfehler korrigieren, Retuschen Techniken der Beauty-Retusche
Farben und Farbkorrekturen (ca. 2 Tage) Arbeiten mit Farben, Verläufen, Color CC Farb- und Tonwertkorrektur, Gradation, Helligkeit, Kontrast, Sättigung etc.
Kreativfilter und Effekte (ca. 1 Tag) Inszenierung von Speed bis Beleuchtung Umgang mit Smartobjekten; Objektivkorrektur Einführung in die 3D-Funktion
Raw-Entwicklung und Fotografie (ca. 1 Tag) Einführung in die Camera Raw-Funktion High Dynamic Range (HDR)
Planung und Gestaltung von Animation und Web-Vorlagen (ca. 2 Tage) Erstellen von Frame-Animationen (GIF) oder Videosequenzen mit Audio Grafische Umsetzung von Web-Vorlagen (Templates) in Photoshop
Cross-Media-Publishing (ca. 1 Tag) Bildaufbereitung, Bildkomprimierung für verschiedene Medien, z.B.: Web, Print, mobile Geräte
Druckvorstufe, Automatisierung (ca. 1 Tag) Automatisieren von Abläufen Farbmanagement, ICC-Profile
Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Grafikdesign mit Adobe CC Einführung in die Adobe Creative Cloud (ca. 2 Tage) Desktop Programme im Überblick: Photoshop, Illustrator, InDesign Adobe Mobile Apps für Grafikdesign Creative Cloud Bibliotheken Farbtrends und Inspirationen (z.B. Adobe Stock, Adobe Color) Adobe Bridge, Adobe Exchange
Grundlagen (ca. 1 Tag) Kunst vs. Design Designdisziplinen, Design-Prinzipien Designprozess Gestaltgesetze der Wahrnehmung Blickverlauf und Anordnung Figur-Grund-Beziehung Optische Täuschungen und Phänomene Interferenzeffekte, Hicks Gesetz Perspektive und räumliche Wirkung
Form und Farbe (ca. 2 Tage) Punkt, Linie und Fläche Anordnung und Gewichtung Format, Proportionen und Seitenverhältnisse Farbenlehre und Farbsysteme Eigenschaften, Wirkung und Bedeutung Farbgestaltung (Harmonien, Kontraste) Aufmerksamkeit durch Form und Farbe Erstellung und Bearbeitung von Formen (Zeichen, Piktogramme, Icons)
Bilder (ca. 3 Tage) Bildkompetenz und Bildqualität Pixel- und Vektorgrafik Recherche, Idee, Moodboard Eyecatcher und Storytelling Der Mensch als Motiv Bilder in der Unternehmenskommunikation Bildgestaltung und Bildbearbeitung
Typografie und Layout (ca. 5 Tage) Anatomie der Buchstaben Schriftgeschichte, Schriftklassifikation Schriftmischung Lesetypografie, Detailtypografie Workflow: Layout Grundregeln guter Layouts Satzspiegel und Gestaltungsraster Dramaturgie, Blickführung und Fokus Layoutideen umsetzen, präsentieren Dateiausgabe im Überblick (Print, Digital)
Corporate Design (ca. 2 Tage) Corporate Design vs. Corporate Identity Basisbausteine Logodesign, Signets und Marken Umsetzung – Wort-Bild-Marke Das Corporate – Design-Manual (Styleguide)
Projektarbeit (ca. 5 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse
Fachwissen Social Media Social Media Marketing (ca. 2 Tage)
Social Media Kanäle (ca. 6 Tage)
Social Media Marketing (ca. 5 Tage)
Social Media Management (ca. 1 Tag)
Online-Recht für Social Media (ca. 3 Tage)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)
Fachwissen Content Marketing Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 5 Tage) Redaktionelles Arbeiten, redigieren Journalistische Recherchetechniken, Online-Recherche Journalistische Standards Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online-Redaktionen Textwerkstatt/Schreibübungen Texten für bestimmte Zielgruppen Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken)
Grundlagen Content Marketing (ca. 5 Tage) Strategien entwickeln und dokumentieren Projekte planen Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte Customer Journey Bestehende Inhalte aktuell halten Zielgruppenansprache Effektive Vermarktung Ziele definieren Effektivität der Maßnahmen messen
Blogs im Marketing (ca. 5 Tage) Verschiedene Arten von Blogs Einen Blog planen und betreiben Verbesserungspotenzial nutzen Erstellen von Blogbeiträgen Formatieren von Blogbeiträgen Optimieren von Blogeinträgen Updates planen
Recht (ca. 2 Tage) Rechtliche Fallstricke erkennen Internetrecht Haftung für eigene und fremde Inhalte Urheberrecht
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage) |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
14.08.2023 | 4 Wochen | Gestaltung mit Adobe Illustrator CCIn diesem Lehrgang wird der professionelle Umgang mit dem Programm Adobe Illustrator CC vermittelt, dem branchenführenden Tool für Vektorgrafiken. Mit Illustrator können Logos, Symbole, Skizzen, typografische Elemente und andere Illustrationen für Print- und Digitalmedien erstellt werden. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation Zertifikat: alfatraining‐Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Grundlagen Illustrator (ca. 3 Tage) Arbeitsoberfläche Grundeinstellungen Zeichenwerkzeuge Hilfefunktionen Bibliotheken nutzen Einfach Objekte zeichnen Grundobjekte
Vektorgrafiken (ca. 4 Tage) Einführung in die Vektorillustration Vektoren und Pixel Vektorobjekte bearbeiten und kombinieren Fotos und Vektoren kombinieren Fotorealistische Vektorgrafiken
Gestaltung mit Illustrator (ca. 3 Tage) Flächen, Konturen und Muster Farbpalette und Farbmodelle Pfade zeichnen und bearbeiten Farbverläufe, Muster und Transparenzen Ebenen und Masken Filter und Effekte
Textgestaltung (ca. 2 Tage) Grundlagen Typographie Schriften für Web und Print Text erzeugen und bearbeiten Professioneller Satz Absätze formatieren
Dateien und Dokumente (ca. 2 Tage) Diagramme erstellen und bearbeiten Fremddaten importieren und exportieren Export von Illustrationen Druckvorbereitung und PDF-Ausgabe
Webgestaltung (ca. 3 Tage) Besonderheiten der Monitordarstellung Webobjekte gestalten Grafiken für das Web speichern Export für responsives Webdesign UI-Komponenten mit Illustrator gestalten Komplette Seitengestaltung mit Illustrator Webgrafiken erstellen und optimieren Weiterführende Techniken
Projektarbeit (ca. 3 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Lehrgangsziel:
Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Maßnahmen im Social Media Marketing kennen. Sie können Inhalte fachlich und rechtlich beurteilen und mit möglichst großer Reichweite präsentieren.
Sie besitzen zusätzlich fundierte Grundkenntnisse in den Bereichen Bildbearbeitung, Layout, Grundlagen Webdesign und CMS.
Anschließend lernen Sie die wichtigsten Funktionen in Illustrator kennen und können Vektorgrafiken erstellen und bearbeiten. Sie sind dazu in der Lage, Grafiken für Print und Web zu optimieren.
Zielgruppe:
Personen mit abgeschlossenem Studium oder Ausbildung im Bereich Marketing, Medien, Journalismus, Betriebswirtschaft oder Geistes- und Sprachwissenschaften oder vergleichbarer Berufserfahrung.
Berufsaussichten:
Der Bereich des Social Media Marketing ist in den letzten Jahren stark gewachsen und Marketing-Fachkräfte mit speziellen Kenntnissen in diesem Bereich sind stark nachgefragt. Mögliche Einsatzgebiete sind Werbe- und Internetagenturen sowie Kommunikations- und Marketingabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen aller Wirtschaftsbranchen.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.