Nächster Start der Lehrgänge

09. Oktober 2023

Noch Plätze frei

06. November 2023

 

04. Dezember 2023

 

Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.

Cottbus

Cottbus

xx. Weiterbildungsangebot

Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation und CAD mit SOLIDWORKS

mit Zusatzqualifizierung Six Sigma Yellow & Green Belt

StartEndeDauerOrtTeilnehmerzahlLehrgangsinhalte
06.11.202301.03.202416 WochenCottbusin der Regel 6 - 16, bis 25Seite drucken
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Weihnachtsferien vom 24.12.2023 - 01.01.2024
Zertifizierter Lehrgang. Maßnahmennummer 035/98/23

 

06.11.20234 Wochen

Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Nachhaltig erfolgreiche Unternehmen verfügen über ein wirksames Qualitätsmanagementsystem, mit dem klare Unternehmensziele formuliert, Prozesse optimiert werden und die Qualität somit dauerhaft sichergestellt wird. Um diese Ziele in messbaren Ergebnissen nachzuweisen, nutzen weltweit mehr als eine Million zertifizierte Unternehmen die anerkannte Norm ISO 9001. Diese Norm legt die Mindestanforderungen an ein QM-System fest, die Produkte und Dienstleistungen leisten müssen, um die Kundenerwartungen sowie behördliche Anforderungen zu erfüllen. Zugleich soll das Managementsystem einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegen. Somit können betriebliche Chancen erkannt, Kunden- und Lieferantenforderungen erfüllt, Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit und Zertifizierungsprüfung „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“

Zertifikat: Zertifikat „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“

Lehrgangsinhalte

 

Grundlagen des Qualitätsmanagements (ca. 2 Tage)

Begriffe und Definitionen

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagementsysteme

Normen und Richtlinien

Prozessgrundlagen

 

Unternehmensumfeld (ca. 1 Tag)

Kontext der Organisation

Externe und interne Themen

Interessierte Parteien

Anwendungsbereich

 

Führung (ca. 1,5 Tage)

Grundsätze des Qualitätsmanagements

Verpflichtung für das QM-System

Kundenorientierung

Qualitätspolitik

Verantwortlichkeiten und Befugnisse

 

Planung (ca. 1 Tag)

Umgang mit Risiken und Chancen

Qualitätsziele und Planung

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld

Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen

 

Unterstützung (ca. 2 Tage)

Management von Ressourcen

Motivation der Mitarbeiter:innen

Ressourcen zur Überwachung und Messung

Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems

 

Betrieb (ca. 1 Tag)

Betriebliche Planung

Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen

Externe Bereitstellung

 

Operative Prozesse (Betrieb) (ca. 1 Tag)

Entwicklung

Produktion und Dienstleistungserbringung

Freigabe von Produkten und Dienstleistungen

Steuerung nichtkonformer Ergebnisse

 

Bewertung der Leistung (ca. 1,5 Tage)

Überwachung und Messung

Analyse und Bewertung

Qualitäts- und Managementwerkzeuge

Managementbewertung

 

Auditierung und Zertifizierung (ca. 2 Tage)

Grundlagen der Auditierung

Interne Audits

Auditablauf

Lieferantenaudit

Zertifizierungsaudit

Total Quality Management/EFQM-Modell

 

Verbesserung (ca. 1 Tag)

Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen

Fortlaufende Verbesserung

 

Projektmanagement (ca. 1 Tag)

Begriffsdefinition Projekt

Projekte erfolgreich managen

 

Kommunikation (ca. 2 Tage)

Bausteine der Kommunikation

Das Eisbergprinzip der Kommunikation

Das Vier-Ohren-Modell

Kommunikationsverhalten der Auditierenden

 

Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

 

Zertifizierungsprüfung „Qualitätsbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (1 Tag)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

04.12.20234 Wochen

Qualitätsmanagement – Six Sigma Yellow & Green Belt

Dieser Lehrgang beinhaltet die zwei Schwerpunktbereiche Six Sigma Yellow Belt und Six Sigma Green Belt. Sie erlernen den Umgang mit dem Managementsystem Six Sigma von den Grundlagen bis zur Umsetzung von komplexeren Six Sigma Projekten in Ihrem Unternehmen. Als Six Sigma Green Belt steigern Sie Ihre Effizienz im Projektmanagement nachhaltig und können Verbesserungsprozesse fachgerecht leiten.

Abschlussprüfung: Prüfung und praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentation

Zertifikat: Six Sigma Yellow & Green Belt (alfatraining-Zertifikat)

Lehrgangsinhalte

 

Six Sigma Yellow Belt (ca. 1 Woche)


Einführung in die Six Sigma Strategie
Die Six Sigma Organisation: Rollen und Aufgaben
Die DMAIC-Methode

Define-Phase
Kundenanforderungen (Voice of Customer)
Spezifische Projektanforderungen (CTQs)
Problemerfassung und -beschreibung
Prozessdarstellung (SIPOC Diagramm)


Measure-Phase
Process Mapping, Cause & Effect Matrix
Prozessfähigkeit und Prozesskennzahlen
Grundlagen Statistik
Einführung Statistiksoftware inkl. grafischer Methoden


Analyse-Phase
Datenanalysemethoden (Überblick)
Ursache-Wirkungs-Analyse (Fischgrätendiagramm, Ishikawa)
Risikoanalyse (FMEA)


Improve-Phase
SWOT
Lösungsideen generieren
Finanzielle Auswirkungen abschätzen
Control-Phase
Kontrollplan
Poka Yoke
Dokumentation

Projektarbeit

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld

Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen


Six Sigma Green Belt (ca. 3 Wochen)

 

Projektmanagement mit Six Sigma
Green Belts als Projektleitung
Teamwork und Mitarbeiterführung

Define-Phase
Projekt definieren und Projektauftrag erstellen
Kostenermittlung und Zielformulierung (Benefit)
Teamzusammensetzung, Zeitplan und Meilensteine


Measure-Phase
Zuverlässige und repräsentative Datenerhebung Messsystemanalyse (MSA)
Grafische Darstellung von Daten


Analyse-Phase
Prozessfähigkeitsanalyse
Statistische Test- & Analyseverfahren (ANOVA u. a.)
Methoden der Prozessdarstellung
Fokussierung und Hypothesenentwicklung


Improve-Phase
SWOT
Design of Experiments (DoE)
Lösungen auswählen und implementieren

Control-Phase
Entwicklung eines Prozessüberwachungsplans
SPC-Regelkarten
Überprüfung der Ergebnisse des Verbesserungsprojektes
Präsentation der Ergebnisse
Integration in bestehende QM-Systeme

Projektarbeit

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

 

Prüfung Six Sigma Green Belt

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

08.01.20248 Wochen

CAD mit SOLIDWORKS

Sie erlernen den Umgang mit der SOLIDWORKS Benutzeroberfläche, den Optionen und Eigenschaften des Programms. Nach dem Lehrgang können Sie unter Verwendung von skizzenbasierenden Features, Operationsfeatures und Bibliotheken 3D parametrische Teile und Baugruppen sowie entsprechende Zeichnungen auf verschiedene Konstruktionsarten erarbeiten.

Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und Zertifizierungsprüfung „Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA)"

Zertifikat: „Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA)" und alfatraining-Zertifikat

Lehrgangsinhalte

 

Einführung der SOLIDWORKS Oberfläche (ca. 1 Tag)
Kursziel, Kursablauf, Lehrkonzept
Umgang mit SOLIDWORKS: FeatureManager und KonfigurationsManager
Menü und Symbolleisten, Task-Fensterbereich

 

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien im beruflichen Umfeld
Anwendungsmöglichkeiten und Praxis-Übungen


Volumenkörpererstellung (ca. 15 Tage)
Skizzen erstellen und bearbeiten
Skizzenbasierende Features
Angewandte Features
Erweiterte Volumenmodellierung
Methoden der Erstellung
Referenzgeometrien
Analysieren und Bearbeiten des Volumenmodells
Entwurfsänderungen
Feature Bibliothek
Mehrkörpermodelle
Konfigurationen von Teilen
Dokumentvorlagenerstellung für Teile


Baugruppenmodellierung (ca. 6 Tage)
Aufbaumethoden von Baugruppen (Bottom up/Top down)
Hinzufügen von Komponenten
Überblick über die Baugruppen-Verknüpfungen
Baugruppenfeatures
Strukturierung von Baugruppen
Analysieren und Prüfen einer Baugruppe
Toolbox verwenden
Top down Baugruppenmodellierung
Pack and Go
Baugruppenkonfigurationen
Explosionserzeugung


Zeichnungsableitung (ca. 6 Tage)
Vorbereitung von Modellen für die Detaillierung
Zeichnungsableitung von Teilen – Zeichnungsansichten
Erstellen von Bemaßungen, Mittelkreuzen, Mittellinien und anderen Beschriftungen
Zeichnungsableitungen von Baugruppen
Erstellen und Modifizieren von Stücklisten
Explosionsdarstellungen
Dokumentvorlagenerstellung für Zeichnungsdokumente und Blattformate


Weiterführende Themen (ca. 2 Tage)
Einblick in die Blechkonstruktion
Einblick in die Oberflächenmodellierung


Projektarbeit (ca. 9 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

 

Zertifizierung „Certified SOLIDWORKS Associate (CSWA)" (ca. 1 Tag)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

 

Voraussetzungen:

Berufserfahrung im Produktions- oder Dienstleistungssektor werden vorausgesetzt.

 

Lehrgangsziel:

Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, können Sie ein Qualitätsmanagement-System planen, einführen, pflegen und die Wirksamkeit kontrollieren. Des Weiteren erlangen Sie professionelle Kenntnisse in der Anwendung der DIN EN ISO 9001 sowie in der Planung von internen Qualitätsaudits.

Darüber hinaus lernen Sie auch die spezifischen Tools und Methoden von Six Sigma, um Projekte eigenständig und erfolgreich umzusetzen.

Des Weiteren handhaben Sie nach dem Lehrgang die vielseitige CAD-Anwendung SOLIDWORKS auf einem professionellen Niveau. Sie verfügen über praxisnahes und umfassendes Wissen. Dies ermöglicht Ihnen eine schnellere Wiedereingliederung im Umfeld Ihres Berufes.

 

Zielgruppe:

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften und mit Erfahrung im Bereich Konstruktion, an Produktdesigner:innen, Techniker:innen, technische Zeichner:innen aus den Bereichen Maschinenbau oder Elektrotechnik und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

 

Berufsaussichten:

Fachkräfte aus dem Bereich Qualitätsmanagement sind sowohl bei großen als auch mittelständischen Unternehmen in Industrie, Handel und im Dienstleistungssektor nachgefragt.

Als Six Sigma Projektmanager:in werten Sie Ihr Karriereprofil zusätzlich branchenübergreifend auf.

Ferner eröffnet Ihnen SOLIDWORKS, als eines der gängigsten CAD-Programme, Arbeitsmöglichkeiten sowohl in Ingenieursbüros als auch in Entwicklungsabteilungen von Firmen jeder Größe. Mit der original SOLIDWORKS-Zertifizierung geben Sie detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen und verbessert Ihren beruflichen Ein- und Aufstieg.

 

Konzept & Ausstattung:

Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

 

Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation

Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.

 

Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.

 

Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice

Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.

Mehr Informationen

 

Förderungsmöglichkeiten:

Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

 

alfatraining Cottbus

Bitte rufen Sie uns an, 

wir beraten Sie gerne.

 

0800 3456-500

 

Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr

 

Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.

 

Mehr Informationen