Nächster Start der Lehrgänge
12. April 2021
Einstieg noch möglich
10. Mai 2021
07. Juni 2021
05. Juli 2021
Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert.
xx. Weiterbildungsangebot
Buchführungspraxis, Bilanzbuchhaltung, Steuerrecht und Internationale Rechnungslegung mit DATEV
Start | Ende | Dauer | Ort | Teilnehmerzahl | Lehrgangsinhalte | |
---|---|---|---|---|---|---|
12.04.2021 | 30.07.2021 | 16 Wochen | Bremerhaven | in der Regel 6 - 16, bis 25 | Seite drucken | |
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr) | ||||||
12.04.2021 | 8 Wochen | Buchhaltung mit DATEV/LexwareSchwerpunkt des Kurses ist die Umsetzung von finanzbuchhalterischen Vorgängen mit der DATEV-Buchungslogik. Sie erlernen die Anwendung von Prozessen in den Bereichen Mandantenstammdaten und Kontenstammdaten sowie Auswertungen und Jahresabschlüsse. Zusätzlich wird die Finanzsoftware Lexware unterrichtet. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation Zertifikat: DATEV-Bildungspartner-Teilnahmebescheinigung und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Lexware (ca. 1 Woche):
|
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
07.06.2021 | 4 Wochen | Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre mit DATEVDer Lehrgang vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre. Praxisnah werden die verschiedenen Steuerarten sowie die Einführung in das Steuerwesen und das allgemeine Steuerrecht vermittelt. Die Bereiche Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer werden anhand der Software DATEV behandelt. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation Zertifikat: DATEV-Bildungspartner-Teilnahmebescheinigungen und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Einführung in die Besteuerung (ca. 0,5 Tage) Einteilung der Steuern Steuergesetze Durchführungsverordnungen Verwaltungsanweisungen Arbeit mit Steuergesetzen
Abgabenordnung (ca. 2 Tage) Grundlagen der Abgabenordnung Rechtsgrundlagen der AO Zuständigkeit der Finanzämter Begriff und Bekanntgabe von Verwaltungsakten Fristen und Termine Steuerliche Pflichten, Steuerpflichtige Buchführungs-, Aufzeichnungs-, und Steuererklärungspflicht Steueranmeldungen, Steuerbescheid, Steuerfestsetzung Rechtsbehelfe Einspruch
Bewertungsgesetz (ca. 1 Tag) Grundlagen des Bewertungsgesetzes Einheitsbewertung Bedarfsbewertung Sachwertverfahren Vergleichswertverfahren Ertragswertverfahren
Einkommensteuer erfassen und berechnen mit DATEV (ca. 5 Tage) Grundlagen Einkommensteuer Rechtsgrundlagen der ESt Persönliche Steuerpflicht Sachliche Steuerpflicht Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Formulare und Anlagen der Einkommensteuererklärung in DATEV Programmstruktur DATEV Einkommensteuer verstehen Neuanlage eines Mandanten in DATEV-Einkommensteuer
Gesonderte und einheitliche Feststellung (ca. 0,5 Tage) Grundlagen der gesonderten und einheitlichen Feststellung Formulare und Anlagen der GuE in DATEV
Körperschaftsteuer erfassen und berechnen mit DATEV (ca. 3 Tage) Grundlagen Körperschaftssteuer Rechtsgrundlagen der KSt Körperschaftssteuerpflicht Ermittlung des zu versteuernden Einkommens Formulare und Anlagen der Körperschaftsteuererklärung in DATEV Programmstruktur DATEV Körperschaftsteuer verstehen Steuerl. Arbeitsabläufe bei d. Erstellung d. Jahresabschlusses mit DATEV Daten aus dem Jahresabschluss nach Körperschaftsteuer weitergeben
Lohnsteuer (ca. 1 Tag) Grundlagen Lohnsteuer Begriffsdefinitionen Lohnsteuerabzug Lohnsteuerklassen Pauschalierung der Lohnsteuer Lohnsteueranmeldung
Gewerbesteuer (ca. 2 Tage) Grundlagen Gewerbesteuer Rechtsgrundlagen der GewSt Verwaltung der GewSt Gewerbesteuerpflicht Besteuerungsgrundlagen Ermittlung der Gewerbesteuer Formulare und Anlagen der Gewerbesteuererklärung in DATEV Programmstruktur DATEV Gewerbesteuer verstehen
Umsatzsteuer (ca. 3 Tage) Grundlagen der Umsatzsteuer Rechtsquellen der USt Steuerbare Leistungen Leistungsaustausch Innergemeinschaftlicher Erwerb Steuerbare Einfuhr Steuerbefreiungen Ort der Leistungen Bemessungsgrundlage Steuersätze, Rechnungen, Vorsteuerabzug Steuerschuld und Steuerschuldner Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuervorauszahlung Steuerberechnung Antrag auf Dauerfristverlängerung Kleinunternehmerbesteuerung Formulare und Anlagen der Umsatzsteuererklärung in DATEV Programmstruktur DATEV Umsatzsteuer verstehen
Projektarbeit (ca. 2 Tage) zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
05.07.2021 | 4 Wochen | Internationale Rechnungslegung – IAS/IFRS mit DATEVDieser Lehrgang erläutert die Leitgedanken, Struktur und Organe der internationale Rechnungslegung. Es werden Analysephase und Planung der Umstellungsmaßnahmen sowie Berichtswesen und IFRS-Reportingpackages vorgestellt. Praxisnah werden die Bilanzierung von Bilanzposten sowie das Reporting zum Jahresabschluss mit DATEV geübt. Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit und Abschlusspräsentation Zertifikat: DATEV-Bildungspartner-Teilnahmebescheinigung und alfatraining-Zertifikat |
Lehrgangsinhalte
Warum internationale Rechnungslegung? (ca. 1 Tag) Die Mängel des HGB- Anlegerschutz und Vorsichtsprinzip Die erste Einführung 1998 und die erweiterte Einführung 2005 Das Zehnpunkteprogramm
Die Leitgedanken der Internationalen Rechnungslegung (ca. 1 Tag) Rechtsbereiche Normenphilosophie Framework Struktur des IASB und seine Organe
Erstmalige Umstellung auf IFRS (ca. 4 Tage) Analysephase und Planung des Projektverlaufs Konzeption und Umsetzung der Umstellungsmaßnahmen Berichtswesen IFRS-Reportingpackages
Bilanzierung von Bilanzposten mit DATEV (ca. 6 Tage) Sachanlagen Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Immaterielle Vermögenswerte und Entwicklungskosten Fremdkapitalkosten Wertminderungen Finanzielle Vermögenswerte und Schulden Leasing Leistungen an Arbeitnehmer Latente Steuern
Reporting zum Jahresabschluss mit DATEV (ca. 5 Tage) Bilanz (Statement of financial position) Gesamtergebnisrechnung (Statement of comprehensive income) GuV (Income statement) (Sofern nicht in die Gesamtergebnisrechnung integriert) Kapitalflussrechnung (Statement of cash flows) Eigenkapitalveränderungsrechnung (Statement of changes in equity) Anhang (Notes)
Projektarbeit (ca. 3 Tage) Zur Vertiefung der gelernten Inhalte Präsentation der Projektergebnisse |
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert. |
Voraussetzungen:
Fundierte Anwenderkenntnisse in Word und Excel
Lehrgangsziel:
Der Lehrgang bietet Ihnen einen systematischen Einstieg in die grundlegende Datenverarbeitung im Rechnungswesen, zunächst im Programm Lexware (ca. 1 Woche), dann mit dem Programm DATEV. Sie erlernen den kompetenten Umgang mit buchhalterischen Vorgängen und der betriebswirtschaftlichen Beratung.
Des Weiteren beherrschen Sie die Themen Bilanz, Buchungssätze sowie Jahresabschlüsse, können die Organisation des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens kompetent übernehmen und beherrschen die Auswertung des Zahlungswerkes mit DATEV.
Der Lehrgang bietet Ihnen zusätzlich einen systematischen Einstieg in das Steuerrecht und die betriebliche Steuerlehre. Sie erlernen fundierte Kenntnisse des unternehmensrelevanten Steuerwesens und der rechtlichen Grundlagen. Alles wird praxisnah und im Zusammenhang mit dem gesamten betriebswirtschaftlichen Geschehen eines Unternehmens betrachtet und anhand der Software DATEV erklärt.
Anschließend gibt der Kurs einen Überblick über die Internationale Rechnungslegung, Sie lernen die wesentlichen Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS herauszuarbeiten, auf die Probleme bei der Umstellung hinzuweisen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/-innen aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen sowie aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und aus dem Controlling.
Berufsaussichten:
Mit Ihrem neu erworbenen Wissen und Können verbessern Sie branchenübergreifend Ihre beruflichen Chancen. Fachkräfte aus dem Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen sind sowohl bei Unternehmen in Industrie, Handel, Dienstleistungs- und Finanzwesen nachgefragt: So vertrauen laut Herstellerangabe rund 2,5 Millionen der mittelständischen deutschen Unternehmen auf die Informationsdienstleistungen von DATEV.
Der Kurs erläutert praxisnah die Themen Bilanz, Buchungssätze und Jahresabschlüsse. Mit dem hier erworbenen Wissen können Sie betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung erheben und auswerten. Als Unterstützung und Beratung der Geschäftsleitung eröffnen sich Ihnen vielseitige Berufsaussichten zum Beispiel in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbänden und Organisationen.
Zudem sind Unternehmen heute auf Mitarbeiter angewiesen, die sich sehr gut im aktuellen, oft unübersichtlichen und komplizierten Steuerrecht auskennen.
Das hochwertige Zertifikat von alfatraining gibt detaillierten Einblick in Ihre erworbenen Qualifikationen und eröffnet Ihnen neue Chancen im Beruf.
Konzept & Ausstattung:
Allen Teilnehmenden steht während des Lehrgangs ein ergonomischer Arbeitsplatz mit einem leistungsfähigen PC, Flachbildschirm und Internetzugang zur Verfügung. Unsere Dozenten/innen sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden Sie vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Präsenzlehrgänge mit Videotechnik der neuesten Generation
Der Einsatz von Videokonferenzsystemen gehört zum Lehrgangskonzept von alfatraining. Diese Form von Unterricht trainiert das Arbeiten in einer vernetzten Arbeitsumgebung, wie sie in Industrie und Wirtschaft existiert. In der globalisierten Arbeitswelt arbeiten Firmen heutzutage sowohl firmenintern als auch mit anderen Unternehmen deutschlandweit, europaweit oder weltweit über moderne Kommunikationstechniken und Netzwerke zusammen. Sie lernen im Unterricht den Umgang und Einsatz dieser modernen Techniken kennen.
Wie funktioniert der Unterricht bei alfatraining?
Bei alfatraining findet der Unterricht via alfaview®, einer Videokonferenzsoftware, statt. Die Dozierenden und die Teilnehmenden können sich gegenseitig sehen, hören und miteinander sprechen – live, lippensynchron und in Fernsehqualität! Über den virtuellen Klassenraum alfaview® ist es möglich, dass Sie sowohl mit Dozierenden als auch mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurses sprechen und im Team standortübergreifend gemeinsam an Projekten arbeiten. Zusätzliche separate Online-Besprechungsräume eignen sich zur vertraulichen Kommunikation in Kleingruppen.
Lernen von zuhause: Kursteilnahme im Homeoffice
Über das Videokonferenzsystem alfaview® nehmen Sie von zuhause aus am Kurs teil.
Förderungsmöglichkeiten:
Unser Lehrgangskonzept ist von der Agentur für Arbeit anerkannt und nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert, eine Förderung mit Bildungsgutschein oder Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein ist möglich.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich.
Für Zeitsoldaten besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen.
Auch Firmen können ihre Mitarbeiter über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.
alfatraining Bremerhaven
Weiterbildung bei alfatraining

Lernen Sie das innovative Unterrichtskonzept von alfatraining kennen. Live-Unterricht mit Videotechnik.